Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsbemühungen erfolgt durch alle unsere Mitarbeiter*innen. Für die zielgerichtete Umsetzung wurde die Kollegengruppe Nachhaltigkeit gegründet. Diese besteht aus Vertreter*innen verschiedenster Fachbereiche und Standorte. Hierdurch wird sichergestellt, dass die vereinbarten Ziele, in die verschiedensten Bereiche des Unternehmens getragen werden. Des Weiteren werden Ziele im Unternehmen offen kommuniziert und die Fortschritte über die eigenen Kommunikationsplattformen der esentri an alle Mitarbeiter*innen weitergetragen.
Die Kollegengruppe Nachhaltigkeit tauscht sich in regelmäßigen Treffen aus, erarbeitet Maßnahmen, wertet diese aus und definiert neue Ziele. Somit ist diese Gruppe für die Aufrechterhaltung und die kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens zuständig.
Die gesetzten Ziele werden offen im Zielmanagement-Tool des Unternehmens festgehalten und zahlen somit auf die übergeordneten strategischen Ziele der esentri ein.
Die Kollegengruppe Nachhaltigkeit steht in enger Abstimmung mit der Geschäftsleitung und teilt dieser alle Fortschritte der Nachhaltigkeitsstrategie mit. Diese sollen in Zukunft auch in die vierteljährlichen Aufsichtsratssitzungen und der jährlichen Hauptversammlung kommuniziert werden.
Die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts sowie die kontinuierliche Erfassung und Verbesserung unserer
CO2 Bilanz, soll ab dem Jahre 2020 in jährlichem Rhythmus wiederkehren. Um Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten gewährleisten zu können, arbeiten wir bei der Erstellung der
CO2 Bilanz mit einem externen Partner zusammen, der sich auf die
CO2-Bilanzierung von Unternehmens-Fußabdrücken spezialisiert hat. Unser Partner “Fokus Zukunft” achtet bei der
CO2-Bilanzierung stets darauf, dass zuverlässige Daten herangezogen werden und die Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten auch über die Jahre hinweg gegeben ist. Des Weiteren sollen Leistungsindikatoren ermittelt werden, die uns eine Verbesserung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitsaspekte aufzeigen.
Somit stellen wir eine kontinuierliche Entwicklung und Verbesserung in unserer Nachhaltigkeitsstrategie sicher.Unsere wirtschaftliche Situation wird durch die Geschäftsleitung in regelmäßig stattfindenden Unternehmenskonferenzen offengelegt und erläutert. Dabei stehen alle relevanten Informationen zur Deckungsbeitragskalkulation zur Verfügung.