7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Für alle entwickelten und/oder promoteten Produkt werden Kontrollsysteme installiert. Beispielsweise werden Fonds, die promotet oder in Produkte integriert werden sollen, wie folgt mittels Ratings von 5 Nachhaltigkeits-Rating Agenturen analysiert: Um bewertet zu werden, muss das Rating in minimal 2 Rating Unternehmen erfolgt sein. Gewertet werden alle Ratings gleichwertig, so dass die Gesamtanzahl der Ratings (2-5) durch die Anzahl der Ratings geteilt wird und sich somit eine Punktzahl zwischen 0 und 100 ergibt.  Nur Fonds, die eine Bewertung von 67% erreichen, erhalten einen Prime Nachhaltigkeitsstatus und kommen damit für eine Investition in Frage. Anschließend erfolgt die Performance Bewertung. Dabei ergibt sich eine 50%ige Bewertung aus der Entwicklung eines Fonds über die Zeiträume von 3 Monaten, 6 Monaten und 12 Monaten sowie zu 50% aus den risikoadjustierten Ratings von mindestens 2 weltweit anerkannten Ratingagenturen. So dass die Performancebewertung zu 50% aus kurzfristigen Entwicklungen und zu 50% aus mittel bis langfristigen risikoadjustierten Ratings besteht. D.h., dass die Zielprodukte sowohl in aktuellen Zeiträumen erfolgreich als auch historisch zu den Erfolgreichsten gehören müssen. So das das Ergebnis dieser integrierten Analyse zu einer Gesamtbewertung (Nachhaltigkeit plus Performance) des Fonds führt. Dieser Prozess wird monatlich durchlaufen. Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Papiers befindet sich die Fondsbranche in einem durch die EU Offenlegungsverordnung entstandenen Veränderungsprozess, in dem sich möglicherweise maßgebliche neue Markt- und Qualitätsstandards entwickeln. naturAlly behält sich vor, vorgenannte Kriterien jederzeit an veränderte Situationen anzupassen. Es wird ein laufender Dialog mit Fonds oder anderen Verantwortlichen eines Zielinvestments aufgenommen, um wesentliche und relevante Themen in Bezug auf die ESG-Leistung von Fonds bzw. Unternehmen und deren Geschäftsergebnissen zu verbessern. Die Engagement-Strategie zielt auf einen sinnvollen Dialog mit den Fonds und Unternehmen ab, mit dem Ziel, positive Veränderungen zu maximieren und langfristigen Wert für alle einschließlich der Gesellschaft als Ganzes, zu schaffen. Auch hierbei kann sich naturAlly AG die Expertise externe Dienstleister zu Nutze machen.