7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Seit 2019 werden innerhalb der Organisation die Treibhausgas-Emissionen von Dienstreisen und beruflich bedingten Fahrten sowie von Arbeitswegen erfasst. Zu diesem Indikator wird im Kriterium 13 detailliert berichtet. Bei Präsenzveranstaltungen werden ebenfalls die Emissionen erfasst und anschließend durch einen Dienstleister, ein Mitgliedsunternehmen, kompensiert.

Mitarbeiterbezogene Daten wie Krankheitstage und geleistete Überstunden werden als ein für uns wesentlicher Indikator für gutes betriebliches Gesundheitsmanagement zentral erfasst. Ihre Entwicklung wird vom Vorstand genau beobachtet und bei starken Veränderungen aktiv angegangen.   Darüber hinaus werden Verbräuche von Ressourcen wie Heizenergie und Strom innerhalb der Organisation erfasst. In diesem Berichtsjahr wurden außerdem erstmals interne Papierverbräuche durch Druckerpapier mit denen des Vorjahres verglichen. Da wir Mieter in einem Gebäude sind, ist die Erfassung weiterer Verbräuche jedoch abhängig von Dritten und die potenzielle Ausweitung der Erfassung daher beschränkt.

Für Druckereiprodukte die B.A.U.M. von externen Dienstleistern bezieht ist für das kommende Berichtsjahr geplant den Papierverbrauch dieser Erzeugnisse für uns als Organisation zu erfassen und zu berichten.

Im Rahmen der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie soll künftig festgestellt werden, welche weiteren Leistungsindikatoren die Nachhaltigkeitsleistung von B.A.U.M. e.V. in den verschiedenen Bereichen erfassen können und wie sie diese verbessern. Dabei wird auch darauf geachtet, dass Konsistenz und Vergleichbarkeit von neuen und alten Indikatoren sichergestellt sind.