Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Die Prüfung der Nachhaltigkeitsaspekte ist getrennt in die ökonomische Kontrolle sowie in die ökologisch/ soziale Kontrolle.
ÖkonomischDie Sicherung der Rentabilität, Liquidität und Profitabilität sowie die Steigerung des Unternehmenswertes wird durch die Geschäftsführung gewährleistet und monatlich geprüft. Die Ergebnisse werden quartalsweise der Belegschaft vorgestellt. Die Leistungsindikatoren sind im Wesentlichen:
- Umsatz (Ist/ Plan)
- Mitarbeiteranzahl (Ist/ Plan)
Ökologisch / SozialAlle zwei Jahre werden Umfragen zur Mitarbeiterzufriedenheit durchgeführt, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Dabei werden die folgenden Bereiche abgefragt:
- Arbeitsplatz
- Perspektiven und Weiterentwicklung
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Betriebsklima und Zusammenarbeit
- Direkte Führungskraft
- Partner
- Unternehmenswahrnehmung
- Nachhaltige Positionierung
- Gesamtzufriedenheit
Im Anschluss werden Maßnahmen ergriffen, um eventuelle Defizite zu kompensieren. In den jährlich stattfindenden Jahresgesprächen werden die individuellen Leistungen evaluiert und gemeinsam Ziele für das Folgejahr beschrieben. Darüber hinaus leben wir eine offene und permanente Feedbackkultur.
In Zukunft soll nun auch stärker der ökologische Aspekt berücksichtigt werden. Hierzu planen wir neue Leistungsindikatoren aufzunehmen, wie z.B. Strom- und Energieverbrauch, Papierverbrauch, zurückgelegte Kilometer mit verschiedenen Transportmitteln, Einkauf von Elektrogeräten, Büromaterialen, Konsumgütern (z.B. Kaffeepads) etc.