Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Die stetige Erfolgskontrolle unserer Aktivitäten, Analyse der Markt- und Technologieentwicklungen sind essenzieller Bestandteil unseres Konzeptes zur stetigen Verbesserung. Zur Messung des Erfolges oder schnellen Einschreitens bei Fehlentwicklungen erweitern wir das bestehende Monitoringsystem wie unten beschrieben. Dies verbindet die Nutzung verschiedener Softwaretools mit unserer Meeting-Struktur, die alle Unternehmensbereiche umfasst.
Für die Projektplanung und -steuerung nutzen wir Verfahrensanweisungen und z.B. Plattform-Lösungen, auf die auch unsere Kunden direkt zugreifen können. Hier werden die Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Dokumentationen, Timings und Ergebnisse der Projekte hinterlegt. So ist jeder Beteiligte über die Zielerreichung und den aktuellen Status informiert. Beide Seiten erhalten die notwendige Transparenz und Übersicht für einen erfolgreichen Projektabschluss.
Mit dem softwaregestützten Controllingsystem sichern wir die Konsistenz und Vergleichbarkeit, können Daten einfach exportieren, analysieren und zielgerichtet in den verschiedenen Jour-Fixe-Meetings Korrekturen vornehmen.
Wir stehen am Anfang der Entwicklung, mit Leistungsindikatoren Nachhaltigkeitsziele zu steuern und zu controllen. Erfasst werden u.a. die in diesem Bericht genannten Werte bzw. Kennzahlen. Wir werden das bereits vorhandene Controllingsystem um Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit ergänzen, die Daten ermitteln und mit den Ergebnissen der Folgejahre vergleichen.
N
eben den wirtschaftlichen Indikatoren der Unternehmensentwicklung erfassen wir verschiedene Kennzahlen, wie beispielsweise:Kunden
- Zielerreichung Projekt und Feedback vom Kunden
- Kundenzufriedenheitsanalyse
- Datenschutz und IT-Sicherheit
- Teilnehmer und Ergebnisse Kundenschulungen und Erfahrungsaustausch
(physisch & digital)
Die Ergebnisse der regelmäßigen Jahresgespräche mit Kunden und Geschäftspartner werden um Themen der Nachhaltigkeit ergänzt und die Ergebnisse dokumentiert.
Mitarbeiter:innen
- Anzahl Stunden Fortbildung
- Altersstruktur
- Geschlechterverteilung
- Betriebszugehörigkeit
- Anzahl Krankheitstage
- Anzahl Arbeits- und Wegeunfälle
Verbrauch von Rohstoffen und Energie
- Stromverbrauch (Büro/Rechenzentrum)
- Anteil erneuerbarer Energien
- Treibstoffe
- Anzahl Reisen/Übernachtungen
- Papierbedarf
Gesellschaftliche Verantwortung
- Anzahl Auszubildende mit dem Ziel der Übernahme und Quote für einen erfolgreichen Berufseinstieg
- Budget für Sponsoring und Anzahl geförderter Projekte