Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Bisher wurde bei der BIS noch kein konsequentes Nachhaltigkeitscontrolling betrieben, und auch mögliche Kennzahlen wurden bisher nicht systematisch erhoben. Einzelne Ansätze und Erhebungen werden in den jeweiligen Leistungsindikatoren verschiedener DNK-Kriterien in diesem Bericht wiedergegeben. Unsere Zielsetzung ist unter anderem, Verbrauchswerte zu reduzieren. Wir werden die maßgeblichen Indikatoren für unsere Bemühungen um nachhaltiges Handeln jetzt definieren. Exemplarisch wäre das die Reduzierung des Verbrauchs von Energie und Wasser in unseren Betriebsstätten. Weitere Indikatoren sind Zahlen aus dem Personalmanagement (z.B. Fluktuationsquote oder Krankheitsquote). Aber auch die Ressourcennutzung wie z.B. der Papierverbrauch dient als Indikator. Insbesondere die Zahlen zum Energieverbrauch nutzen wir zur Planung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. Die kontinuierliche Erfassung von Indikatoren ist ab dem Jahr 2021 geplant.