7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Ziel des Nachhaltigkeitsmanagements der Pröckl GmbH ist es, ein geeignetes Kennzahlensystem zu entwickeln, welches die Nachhaltigkeitsperformance des Unternehmens zuverlässig kontrollieren kann. Ein erster Schritt wird die jährliche Kontrolle, der für den Bericht 2020 erzeugten Kennzahlen nach dem DNK-Standard sein. Dadurch wird sich künftig eine Vergleichbarkeit der Daten und somit eine Transparenz zur Erfolgskontrolle der Nachhaltigkeitsstrategie ergeben.

Im ganzen Unternehmen - insbesondere im Bereich Produktion - werden bereits heute wesentliche Verbräuche fortlaufend erfasst und ausgewertet. Im Rahmen der Weiterentwicklung und Ausweitung der Nachhaltigkeitsstrategie werden künftig in den strategischen Handlungsfeldern weitere messbare Indikatoren (KPIs) zur Überprüfung der Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens hinterlegt. Da sich das Nachhaltigkeitsmanagement derzeit noch im Aufbau befindet, können wir für das erste Jahr unseres CSR-Systems noch nicht in allen Themen mit Kennziffern aufwarten. Die bereits vorhandenen und die zu entwickelnden Kennzahlen werden regelmäßig im Nachhaltigkeitsbericht nach dem GRI Standard veröffentlicht.

Leistungsindikatoren:
Im Bereich Personalpolitik erfassen wir für 2021 folgende Kennziffern.
• Teilzeitquote
• Teilnahme an Führungsseminaren / Workshops
• Personalentwicklungsmaßnahmen pro Mitarbeiter
• Home Office - Möglichkeiten
• Gesamtzahl der Beschäftigten, davon Anzahl der Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten sowie der Auszubildenden (siehe Leistungsindikator GRI SRS-405-1: Diversität)
• Ausbildungsquote (siehe Kriterium 16 - Qualifizierung)
• Übernahme von Auszubildenden nach dem Ausbildungsende (siehe Kriterium 16 - Qualifizierung)
• Angebote zur Vereinbarung von Familie und Beruf (siehe Kriterium 15 - Chancengerechtigkeit)
• Maßnahmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (siehe Kriterium 15 - Chancengerechtigkeit)
• Finanzieller Aufwand für die Aus- und Weiterbildung (siehe Kriterium 16 - Qualifizierung)
Außerdem kontrollieren wir laufend Betriebszugehörigkeiten und die Altersstrukturen ebenso wie die Fluktuationsquote. Im Rahmen unserer Personalplanung werden freiwerdende Stellen identifiziert und daraus der Ausbildungsbedarf abgeleitet.

Produktionsstätte:
• Stromverbrauch in kWh (davon Anteil konventioneller Strom und Ökostrom)
• Ölverbrauch in Liter
• Wasserverbrauch in cbm
• Papierverbrauch (in Blatt DIN A5 bis A3)
• Kilometerleistung unserer Firmenfahrzeuge
• Die Verbrauchswerte sind bei Kriterium 11 - Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen - dargestellt. Wir messen den Strom-, Wasser-, Energie- und Papierverbrauch auf Basis der uns in Rechnung gestellten Verbräuche.
• Menge des eingespeisten und produzierten Stroms durch die hauseigene PV-Anlage am Standort Arnstorf (in kWh).

Alle Kennzahlen werden kontinuierlich in einer IT-basierten Datenbank erfasst, die den Verantwortlichen zur Verfügung steht. Die Indikatoren der Emissionen werden künftig jährlich erfasst und unser Corporate Carbon Footprint extern erstellt. Wir werden zukünftig über unsere Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit berichten. Dabei orientieren wir uns an der Erklärung nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex.