Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Um unsere CSR-Aktivitäten messbar zu machen, erheben wir Kennzahlen und Leistungsindikatoren zu den im Folgenden aufgelisteten Themenbereichen. Im ersten Schritt betrachten wir die erhobenen Daten als Bestandsaufnahme, die uns einen Überblick über den Status Quo unserer CSR-Aktivitäten gibt. Ab der nächsten Entsprechenserklärung werden Vergleiche möglich sein. Auf dieser Grundlage können wir künftig Fortschritte ablesen und konkrete Ziele beispielsweise in Hinblick auf die CO2-Reduktion formulieren oder auch Maßnahmen gezielt anpassen. Die Daten werden in den jeweils zuständigen Unternehmensbereichen erhoben und nach Prüfung auf Zuverlässigkeit und Konsistenz an die CSR-Beauftragte weitergeleitet, die einen finalen Plausibilitätscheck in Abstimmung mit der Abteilung vornimmt.
- Materialverbrauch (Papierverbrauch)
- Energieverbrauch (Strom, (Fern-)Wärme)
- Reisen aufgegliedert nach Verkehrsmittel, km, CO2
|
- Treibhausgasemissionen
- CO2-Vermeidung durch Docu-Sign (elektronische Signatur) und Videokonferenzen
|
- Anzahl unbefristete Verträge
- Anzahl Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, Todesfälle
|
- Geschlechterquote (Mitarbeitende allg. und Führungspositionen)
- Altersverteilung Mitarbeitende
- Zahl der Auszubildenden und Ausbildungsquote
- Teilzeitquote
|
- Weiterbildungsquote (Anzahl Weiterbildungen und Aufwendungen dafür)
- Übernahmequote Auszubildende
|
- Aufwendungen für Spenden und Sponsoring
|
- Korruptionsvorfälle
- Bußgelder
|