Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
SBH hat festgelegte Leistungsindikatoren, bzw. Größen, die sich aus einzelnen Zielen ableiten und den Erfolg oder Umsetzungsgrad einer Maßnahme messen. Diese beziehen sich zum einen auf Ziele der Nachhaltigkeit, zum anderen auf weitere unternehmerische Ziele. Die Ergebnisse werden durch SBH in Datenbanken erfasst und können für die Steuerung von Zielen oder das Controlling jederzeit abgerufen werden.
Die Verantwortung für die Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten liegt grundsätzlich beim jeweiligen Themenverantwortlichen – standortbezogene Daten oftmals im operativen Bereich. Alle Führungskräfte sind veranlasst, die zuverlässige Dokumentation von Leistungsindikatoren in ihren Teams zu gewährleisten.
Grundsätzlich werden die folgenden Steuerungsgrößen regelmäßig erfasst:
Ökonomisch: jährliche Investitionssummen in Neubau, Zubau, Sanierung, Abbruch (Rahmenplan Schulbau) und Instandhaltung; jährliche Klassifizierung des Gebäudeportfolios nach Gebäudezustandsklassen und deren Durchschnittsnote (für den Werterhalt der Gebäude soll diese jährlich gesteigert werden)
Ökologisch: Energie- und Wasserverbrauch der Zentrale und des Portfolios, CO2-Ausstoß von Schulen; Erfassung der relevanten Gebäudetechnik (Austausch- und Erneuerungsbedarf)
Sozial: Schulstandorte und deren Grad an Barrierefreiheit, Prozentsatz an Beschäftigten mit Schwerbehinderung
Im Rahmen des Nachhaltigkeitsberichts 2020 berichtet SBH erstmals nach den GRI-Leistungsindikatoren. Die Daten hinter den Leistungsindikatoren stammen für diesen ersten Nachhaltigkeitsbericht aus den Fachbereichen. Da SBH bisher keine systematische und ganzheitliche Erfassung der GRI-Leistungsindikatoren umgesetzt hat, befindet sich ein systematisches Kontrollsystem, insbesondere für alle bisher nicht erfassten Indikatoren, noch im Aufbau. Durch den Aufbau der systematischen Erfassung kann es dazu kommen, dass einzelne Indikatoren im Laufe der Zeit verfeinert werden. Zwecks Vergleichbarkeit ist es unser Ziel, auf veränderte Indikatoren hinzuweisen.