7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Ein Inhalt der für das Jahr 2021 am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ geplanten Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie wird die Vereinbarung von konkreten Nachhaltigkeitszielen und deren Verknüpfung mit Leistungsindikatoren in den Handlungsfeldern Organisationsführung, Forschung, Personal, Gebäude und Infrastrukturen sowie unterstützende Prozesse sein. Teilweise bereits seit vielen Jahren gibt es Elemente einer erfolgreichen Nachhaltigkeitspraxis in diesen Handlungsfeldern am GFZ, wozu beispielsweise die thematische Forschungsausrichtung u.a. auf eine nachhaltige Nutzung der Erde, die Definition von Zielquoten für die Beschäftigung von Frauen, die Nutzung von Ökostrom für den Campusbetrieb oder die vielfältigen Ansätze für einen kontinuierlichen Stakeholder-Dialog zählen (siehe Kriterium 6: Regeln und Prozesse). Für die interne Planung, Kontrolle und Kommunikation sowie zur Berichterstattung an externe Stakeholder (v.a. BMBF/Bund, MFWK/Land Brandenburg, Helmholtz-Gemeinschaft) erfolgt am GFZ ein umfangreiches wissenschaftliches und administratives Controlling mit einer Vielzahl auch für das Nachhaltigkeitsmanagement relevanten Leistungsindikatoren/Kennzahlen (z.B. Wissens- und Technologietransfer, Auslastung und Anteil externen Nutzer am GFZ-Community-Service „MESI“, Investitionen, Personalplanung, Chancengleichheit inkl. “Kaskadenmodell“, Verbräuche von Energie, Wasser und weiteren Stoffen).

Diese Daten sind Teil eines komplexen, SAP-gestützten Controllingsystems, wobei die Datenerhebung, -validierung und -Kontrolle sowie Weiterentwicklung des Controllingsystems insgesamt die entsprechenden wissenschaftlichen und administrativen Fachabteilungen des GFZ verantworten. Die Daten werden jährlich erhoben sowie intern wie extern berichtet und geprüft. Ein Teil der Datenerhebung folgt zentralen Vorgaben der Mittelgeber, der Helmholtz-Gemeinschaft und weiterer externer Stakeholder; ein anderer Teil folgt internen Vorgaben.