Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Für das Jahr 2019 und das Jahr 2020 wurden die Umweltkennzahlen erstmals über einen CO2-Rechner erfasst. Es handelt sich um den TÜV-Nord-geprüften CO2-Rechner für Unternehmen, der unter der Führung der KlimAktiv GmbH aus Tübingen und dem ifeu Institut aus Heidelberg, gemeinsam mit anderen Partnern entwickelt wurde.
Durch die Zertifizierung nach DIN EN ISO Normen 9001 und 14001 welche drei Jahre gilt, vorausgesetzt das Qualitätsmanagement erfüllt weiterhin die Normanforderungen, was nach jeweils einem Jahr mittels Überwachungsaudit überprüft wird, werden ebenfalls Umweltkennzahlen erfasst, wie z.B. der Stromverbrauch pro Mitarbeiter, welcher im Jahr 2019 bei 3.614 kWh lag und im Jahr 2020 bei 2.423 kWh.
Seit 2019 erfasst die GVS-Zentrale nun jährlich die CO2-Bilanz mit dem CO2-Rechner für Unternehmen. Ziel ist es die Entwicklungen der CO2-Emissionen zu monitoren und zu reduzieren. Derzeit finden in der GVS-Zentrale und der GVS-Group Abstimmungen statt, wie das Ziel Klimaneutralität spezifiziert und umgesetzt werden kann. Eine jährliche Erfassung der CO2-Bilanz und der Kontrolle der wichtigsten Emittenten - Logistik und Anfahrtswege Mitarbeitende - sind zentrale Bausteine.
Außerdem werden Qualitätskennzahlen wie zum Beispiel Kundenzufriedenheit und Personalkennzahlen erfasst.