Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Mit Hilfe des Kriterien- und Indikatorenmodells wurden insgesamt 118 Kennzahlen aus den Bereichen Ökologie, Soziales, Ökonomie und Governance erhoben. Parallel wurde eine umfangreiche Befragung der Mitarbeiter*innen zur Erfassung ihrer Kenntnis und Wahrnehmung bestehender interner Rahmenbedingungen sowie ihrer Ideen und Wünsche hinsichtlich einer Nachhaltigkeitsstrategie und konkreter Maßnahmen bei Berlin Partner durchgeführt. Mit Hilfe des KIM werden wir auch zukünftig unsere Nachhaltigkeitskennzahlen und -leistungen systematisch erfassen und evaluieren. Die Belange unserer Mitarbeiter*innen sollen wie die der relevanten externen Stakeholder von Berlin Partner in die weitere Entwicklung unserer Nachhaltigkeit einfließen.
Zur Vergleichbarkeit und Transparenz unseres Nachhaltigkeitsmanagements wird die regelmäßige Berichterstattung gemäß DNK-Erklärung dienen.
Die Leistungsindikatoren gemäß KIM werden durch die fachlich zuständigen Prozessverantwortlichen und -manager*innen erhoben, die nun auch Kennzahlenverantwortliche für das Nachhaltigkeitsmanagement sind, und unterliegen zukünftig dem Monitoring durch die Nachhaltigkeitsbeauftragten.
Ökologie
1 Materialeinsatz / Hilfs- und Betriebsstoffe (Papier etc.)
2 Energie
2.1 Wärmeenergie aus fossilen Energieträgern
2.2 Wärmeenergie aus regenerativen Energieträgern
2.3 Elektrischer Strom
3 Wasser und Abwasser
3.1 Wassernutzung
3.2 Abwasser
4 Emissionen
4.1 Für Gebäude und Verwaltung (intern), Mitarbeiter*innen und Fahrzeuge
4.2 Für Produkte
5 Abfall
6 Kantine / Catering / Bewirtung
7 Logistik, Transport und Verkehr
7.1 Mitarbeiter*innenlogistik
7.2 Güterlogistik
8 Flächenbedarf und Biodiversität
Ökonomie
9 Wirtschaftlichkeit
10 Kunden- und Stakeholderorientierung
11 Innovatinsfähigkeit
12 Ressourcen
Soziales
13 Mitarbeiter*inneninteressen
14 Vielfalt und Chancengerechtigkeit
15 Feedback und lebenslanges Lern0en
16 Arbeitsbedingungen/-schutz
17 Beteiligung
18 Generationengerechtigkeit
Governance
19 Selbstverpflichtungen
20 Steuerung, Integration und Rechtssicherheit
21 Gesellschaftliches Engagement (Corporate Citizenship)
22 Interne und externe Kommunikation, Vernetzung
23 Datenverfügbarkeit