7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Um die Entwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie intern messen und steuern zu können, sollen die von EDEKA Nord definierten Key Performance Indicators (KPIs) im Rahmen der Balanced Scorecard im Bereich Controlling verankert werden. So wollen wir sicherstellen, dass die Daten regelmäßig erhoben werden und zuverlässig, vergleichbar und konsistent sind. Im Rahmen der DNK-Erklärung dokumentiert und analysiert EDEKA Nord Fortschritte bei Nachhaltigkeitszielen und -projekten. Zusätzlich ist ein in den Geschäftsbericht von EDEKA Nord integrierter Nachhaltigkeitsbericht geplant.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Leistungsindikatoren:  

Erfolgreiches Geschäftsmodell

  Integrität und Gesetzestreue

  Förderung der Selbstständigkeit

Sortiment

  Regionalität


  Mitarbeiter:innen

  Umwelt

Gesellschaft

Zusätzlich werden die Nachhaltigkeitsziele fortlaufend von der Abteilung Unternehmenskommunikation und Nachhaltigkeit kontrolliert und wird der aktuelle Stand der Maßnahmen bzw. der jeweilige Zielerreichungsgrad erfasst. Die Daten werden vom jeweils zuständigen Geschäftsbereich dem Controlling zur Verfügung gestellt. Für 2021 ist die Integration des Nachhaltigkeitsmanagements in alle Prozesse auf operativer Ebene geplant. Dazu gehören die folgenden Schritte: Erarbeitung der Organisationskonzepte, konkrete Maßnahmenplanung, Bestimmung von Nachhaltigkeitsmanagement-Tools, Datenerhebungen und -Interviews, Erarbeitung erster Inhalte für einen integrierten Nachhaltigkeitsbericht.