Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Um die Entwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie intern messen und steuern zu können, sollen die von EDEKA Nord definierten Key Performance Indicators (KPIs) im Rahmen der Balanced Scorecard im Bereich Controlling verankert werden. So wollen wir sicherstellen, dass die Daten regelmäßig erhoben werden und zuverlässig, vergleichbar und konsistent sind. Im Rahmen der DNK-Erklärung dokumentiert und analysiert EDEKA Nord Fortschritte bei Nachhaltigkeitszielen und -projekten. Zusätzlich ist ein in den Geschäftsbericht von EDEKA Nord integrierter Nachhaltigkeitsbericht geplant.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Leistungsindikatoren: Erfolgreiches Geschäftsmodell
- KPI 1: Wir veröffentlichen die Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) im Jahr 2021.
Integrität und Gesetzestreue
- KPI 1: Unsere Compliance-Richtlinie ist bis Q1/2021 erarbeitet und in unsere Geschäftsprozesse integriert.
- KPI 2: Die IFS-Zertifizierung für unsere regionalen Eigenmarkenlieferant:innen ist bis 2025 als Merkmal in unsere Lieferantendatenbank integriert.
Förderung der Selbstständigkeit
- KPI 1: Wir adaptieren bis Ende 2021 ein vom WWF mitentwickeltes Nachhaltigkeitskonzept für den Einzelhandel und führen eine einjährige Testphase mit 20 Kaufleuten durch. In jedem Bundesland unseres Absatzgebietes soll mindestens ein Kaufmann/eine Kauffrau teilnehmen.
- KPI 2: Das Angebot an Vertragsleistungen im Rahmen des Dienstleistungsvertrages gegenüber den Kaufleuten wird kontinuierlich ausgebaut.
- KPI 3: Zur Förderung des Genossenschaftsgedankens unter den Mitarbeiter:innen von EDEKA Nord führen wir einen „Hospitationstag“ ein. Ab 2022 sollen Führungskräfte der Großhandlung einen Tag jährlich im Einzelhandel helfen.
- KPI 4: Wir stärken den selbstständigen Einzelhandel und fördern jährlich mindestens fünf Existenzgründungen.
Sortiment
- KPI 1: Der Umsatzanteil in unseren bio-relevanten Warengruppen lag im Jahr 2019 bei 5,9 %. Hier ist bewusst das Jahr 2019 als Basisjahr angegeben, da das Jahr 2020 aufgrund der Pandemie nicht repräsentativ war. Bis 2030 steigern wir diesen Wert auf 10 %. Im Fleisch- und Wurstbereich lag der Umsatzanteil unserer bio-relevanten Warengruppen im Jahr 2020 bei 4,55 %. Bis 2030 steigern wir diesen Wert auf 7,5 %.
- KPI 2: Unsere Kooperation mit Demeter und das damit verbundene Angebot von Produkten, die strengen biologisch-dynamischen Richtlinien unterliegen, trägt zu dem Ziel bei. Bis 2025 wollen wir weiterhin rund 10 % des Bio-Umsatzes mit Demeter-Produkten erzielen und jeder Kaufmann / jede Kauffrau, der/die Demeter-Produkte führt, soll eine Schulung absolviert haben. Zusätzlich wollen wir regelmäßig biodynamische Projekte und Stiftungen unterstützen und damit einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft leisten sowie den Demeter Ausbildungsfonds mit einer Spende unterstützen.
Regionalität
- KPI 1: Um unser regionales Sortiment weiter auszubauen, suchen wir für die Produktion unserer Eigenmarken Unsere Heimat und Unsere Heimat Bio sowie im Umfeld der Märkte stets nach neuen Kontakten zu heimischen Erzeuger:innen. Unsere Regionalmarke Unsere Heimat erfüllt dabei Kriterien im Bereich Regionalität (Absatzgebiet EDEKA Nord), Qualität, Frische und Sicherheit. Ebenso müssen alle Rohstoffe im selben Bundesland erzeugt werden, in dem das Endprodukt auch hergestellt wird.
Mitarbeiter:innen
- KPI 1: Wir erhöhen den Anteil von Frauen in Führungspositionen auf Geschäftsbereichs- und Abteilungsleiter:innenebene am Standort Neumünster bis 2025 auf 38 %.
- KPI 2: Alle zwei Jahre messen wir die Mitarbeiter:innenzufriedenheit. Wir streben eine Steigerung des Mitarbeiter:innenzufriedenheitsindexes bis 2025 auf 6,9 (derzeit 6,7) am Standort Neumünster an. Im Bereich Logistik streben wir einen Mitarbeiter:innenzufriedenheitsindex von 6,5 (derzeit 6,2) an.
- KPI 3: Führungsprinzipien für ein gemeinsames Führungsverständnis mit klarem Führungsanspruch wurden erarbeitet. Im Rahmen dessen ist bis Ende 2021 ein Führungskräfteentwicklungsprogramm für alle Führungsebenen eingeführt. Die ersten Qualifizierungsmaßnahmen starten im Januar 2021.
- KPI 4: Pro Jahr nimmt jeweils ein:e Teilnehmer:in oder Mentor:in aus unserer Region am Stipendienprogramm GEH DEINEN WEG sowohl aus dem Großhandel als auch aus dem Einzelhandel teil.
Umwelt
- KPI 1: Im Jahr 2021 streben wir eine Rezertifizierung unseres Energiemanagementsystems nach der internationalen Norm ISO 50001 an.
- KPI 2: Durch die Umstellung in den Lägern auf LED-Beleuchtung erzielen wir eine Senkung des Stromverbrauchs: im Lager Zarrentin um 15 % bis 2023, im Lager Malchow um 30 % ebenfalls bis 2023. Darüber hinaus beginnen wir 2021 mit der Umstellung unserer Logistikstandorte auf Grünstrom. Bis 2022 sollen alle Logistikstandorte auf 100 % Grünstrom umgestellt sein.
- KPI 3: Bis Q2/2021 erstellen wir die Klimabilanz für 2019. Nach erfolgreicher Erstellung der Klimabilanz: kontinuierliche Senkung unseres CO2-Ausstoßes. Regelmäßige Erstellung der Klimabilanz eines Jahres in Q4 des Folgejahres.
- KPI 4: Wir beteiligen uns als Mitinitiator am Feldversuch für den Einsatz von grünem Wasserstoff in der Lebensmittel-Logistik und wollen somit einen CO2-neutralen Kraftstoff in der Schwerlastlogistik etablieren.
- KPI 5: Im Rahmen unserer „EDEKA-Blumenwiese“ wollen wir in Kooperation mit Landwirt:innen jährlich weiterhin fünf Hektar landwirtschaftliche Ausgleichsflächen zur Erhaltung der Artenvielfalt anlegen. Zusätzlich spenden wir im Rahmen der Aktion „Bunter Bienengarten“ jährlich jeweils 10.000 Euro an drei nachhaltige Projekte, die sich für Artenvielfalt einsetzen.
- KPI 6: Im Rahmen der Aktionen „Baumpflanzkarte“ und #Einheitsbuddeln pflanzen wir jährlich mindestens 12.000 Bäume in den Bundesländern unseres Absatzgebietes. Wir streben die kontinuierliche Erhöhung der Zahl der teilnehmenden Märkte und somit der Menge der zu pflanzenden Bäume an.
- KPI 7: Wir streben eine Vertragsverlängerung unseres seit 2015 bestehenden Projektes „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ bis 2026 an. Bei dem Projekt von ökologischen Anbauverbänden, WWF, Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF e. V. und EDEKA sollen Landwirtschaftsflächen von teilnehmenden Öko-Höfen so bewirtschaftet werden, dass sie mehr Lebens- und Rückzugsraum für heimische wildlebende Tier- und Pflanzenarten bieten. Die Produkte werden von EDEKA und EDEKA Nord vermarktet.
Gesellschaft
- KPI 1: Jährlich spenden wir mindestens 250.000 Euro an Projekte, die sich auf ökologischer, sozialer und kultureller Ebene in unserem Absatzgebiet engagieren (Die Erfassung der Warenspenden steht noch aus).
- KPI 2: Unser Ziel ist es, das Engagement im Bereich der EDEKA Stiftung gemeinsam mit den selbstständigen Kaufleuten weiter fortzusetzen, um Kindern und Jugendlichen die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und den bewussten Umgang mit der Umwelt näherzubringen.
- KPI 3: EDEKA Nord baut den Anteil der tierischen Produkte kontinuierlich aus, bei denen Zucht, Haltung, Transport und Schlachtung der Nutztiere den wachsenden Anforderungen unserer Kund:innen gerecht werden. Wir verstehen das Thema Tierwohl und Tiergesundheit dabei als einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess und arbeiten mit allen Parteien der Prozesskette direkt oder indirekt zusammen. So fördern wir beispielsweise die Initiative Tierwohl und haben zahlreiche bereits umgesetzte Maßnahmen und aktuelle Projekte im Rahmen des Gutfleisch-Markenprogramms realisiert und dokumentiert: https://www.edeka-gutfleisch.de/
Zusätzlich werden die Nachhaltigkeitsziele fortlaufend von der Abteilung Unternehmenskommunikation und Nachhaltigkeit kontrolliert und wird der aktuelle Stand der Maßnahmen bzw. der jeweilige Zielerreichungsgrad erfasst. Die Daten werden vom jeweils zuständigen Geschäftsbereich dem Controlling zur Verfügung gestellt. Für 2021 ist die Integration des Nachhaltigkeitsmanagements in alle Prozesse auf operativer Ebene geplant. Dazu gehören die folgenden Schritte: Erarbeitung der Organisationskonzepte, konkrete Maßnahmenplanung, Bestimmung von Nachhaltigkeitsmanagement-Tools, Datenerhebungen und -Interviews, Erarbeitung erster Inhalte für einen integrierten Nachhaltigkeitsbericht.