7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Vorausschauendes Wirtschaften, das aktive Leben eines respektvollen Miteinanders im betrieblichen Alltag und die sorgsame Reflexion der Auswirkungen aller geschäftlichen Aktivitäten auf Gesellschaft und Umwelt sind wesentliche Ausgangspunkte unseres Handelns. Als Leistungsindikatoren zur Steuerung und Kontrolle unserer wesentlichen Nachhaltigkeitsziele nutzen wir unter anderem die GRI-Standards.

Mithilfe eines Formblatts werden wesentliche Kennzahlen aus den Bereichen Personal und Umwelt erhoben, wodurch eine Vergleichbarkeit über die Jahre sichergestellt wird. Wir erheben den Energieverbrauch (Strom und Wärme), den Wasser- und Papierverbrauch (Drucker-, Toiletten- und Handtuchpapier) sowie Daten zu den Dienstreisen der Mitarbeitenden per Flugzeug, Bahn oder Firmenwagen und leiten daraus die CO2-Emissionen ab. Bei der Zuordnung der CO2-Emissionen orientieren wir uns in der kompletten Unternehmensgruppe an den Scopes des Greenhouse Gas Protocol (GHG). Das Formblatt wird stetig optimiert und um neue Kennzahlen erweitert, während die Basis mit den wesentlichen KPIs unverändert bleibt. Die Zuverlässigkeit der Kennzahlen ist durch belastbare Belege wie Rechnungen, Nebenkostenabrechnungen und diverse Reports sichergestellt.

Im Personalbereich erheben wir die Gesamtanzahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie das zugehörige Arbeitszeitmodell, die durchschnittliche Beschäftigungsdauer in der adesso Group, das Geschlecht unserer Mitarbeitenden, die Altersstruktur sowie die Staatsangehörigkeit. Um unserem Ziel – bis 2022 mindestens 40 weitere weibliche Führungskräfte zu gewinnen – gerecht zu werden, legen wir bei der Erhebung einen besonderen Fokus auf den Anteil an weiblichen Mitarbeitenden. Zusätzlich erheben wir Daten zu unserem Schulungs- und Weiterbildungsangebot.

Die Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten und Vermietern muss für zukünftige Berichte weiter geschärft und verbessert werden. Da auch für unsere Kundinnen und Kunden das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, wird zunehmend erwartet, dass die Unternehmensführung sich an den Grundsätzen des Global Compact orientiert. Der vorliegende Bericht folgt den Anforderungen des Deutschen Nachhaltigkeitskodex, der sich in einigen Punkten mit dem Global Compact überschneidet. Ziel ist es daher, den Bericht zukünftig so zu gestalten, dass er beiden Standards entspricht und dies mit entsprechenden Leistungsindikatoren zu untermauern.