Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Die Gesellschaft hält sich an alle einschlägigen Gesetze und Selbstverpflichtungen. Das stellen verschiedene Instanzen sicher, unter anderem der Compliance-Beauftragte. Außerdem sind die Grundsätze dazu in der Unternehmensstrategie festgeschrieben. Folgende Leistungsindikatoren zur Steuerung und Kontrolle von Nachhaltigkeitszielen werden erhoben:
- Eigenkapital-Rendite (EK)
- Gesamtkapitalrendite (GK)
- 10-Jahres-Unternehmensplanung
- rollierendes systemgestütztes Baukostencontrolling
- langfristig ausgelegtes Wohnungsbauprogramm
- Objektergebnisrechnung
- langfristige (15-Jahres-)Instandhaltungsplanung
- Jährlicher Städtevergleich mit anderen bayerischen Wohnungsbauunternehmen
- Der jährliche Städtevergleich misst die Sozialquote in den einzelnen Kommunen. Die Zahl stellt dar, wie hoch der Anteil der Sozialwohnungen (geförderten Wohnungen), gemessen im Vergleich zum Gesamtwohnungsbestand in den jeweiligen Städten ist. Ingolstadt liegt hier derzeit auf dem ersten Platz.
- Darüber hinaus werden hier Bedarfs- und Zielgruppenanalysen durchgeführt.
- Energieaudit in 2019
- Risikomanagement
Die Daten werden fortlaufend aktualisiert und eventuelle Abweichungen analysiert.