Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Die Kontrolle der Zielerreichung findet über verschiedene Instanzen statt. Zum einen wird in regelmäßig durchgeführten Strategiemeetings der aktuelle Stand der Nachhaltigkeitsbemühungen besprochen und kontrolliert. Zum anderen dient der dreimonatlich stattfindende „große Jour Fixe“ der Kontrolle der Zielerreichung. Je nach Verantwortlichkeit fließt der Kontrollabgleich auch in die Mitarbeitergespräche mit ein, die jährlich zur Zielvereinbarung durchgeführt werden.
Ökonomische Dimension
Die Sicherung der Rentabilität, der Liquidität und Produktivität sowie die Steigerung des Unternehmenswertes sind Gegenstand einer dezidierten Wirtschafts- und Arbeitsplanung, die jährlich aktualisiert und präzisiert wird. Die Zielvorgaben fußen in erheblichem Umfang auf den bereits benannten Nachhaltigkeitskriterien.
Ökologische Dimension
Die Reduzierung des Energie- und Ressourcenbedarfs, die Verringerung des Ausstoßes klimaschädlicher Treibhausgase und anderer Schadstoffe sowie der deutlich zunehmende Einsatz regenerativer Energien zur Wärme- und Warmwassererzeugung ist ausdrückliches Unternehmensziel, um den allgemein anerkannten Klimaschutzzielen zu entsprechen und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern.
Um unsere Nachhaltigkeitsziele möglichst vollumfänglich kontrollieren zu können, haben wir die wichtigsten (Energie-)Verbraucher definiert. Alle Verbräuche werden über ein Kennzahlensystem erfasst. Allerdings ist es momentan noch nicht möglich, Angaben über den Müll-, Energie- und Wasserverbrauch zu machen, da bezogen auf den Berichtszeitraum 2016 im Mietzins alle Kosten der Wasser-, Strom- und Heizenergieversorgung sowie der Müllentsorgung inkludiert waren und insofern nicht gesondert erfasst wurden.
Im Berichtsjahr wurden alle Dienstfahrten im Nahbereich entweder per ÖPNV oder die „normalen“ Strecken von und zum Büro sogar per Fahrrad durchgeführt. Überregionale Geschäftsreisen der geschäftsführenden Kooperationspartner wurden entweder mit der Deutschen Bahn oder mit einem Elektrofahrzeug BMW i3 durchgeführt. Für die Bahnfahrten wurden jeweils Bahncards 100 oder 50 erworben. Nur in Ausnahmefällen und bei terminlichen Zwängen kam das Flugzeug zum Einsatz.
Soziale Dimension
Bezogen auf unsere Mitarbeiter_innen sorgen wir für attraktive und faire Arbeitsbedingungen sowie Gleichstellung und Vielfalt am Arbeitsplatz. Aufgrund der Unternehmensgröße können Verbesserungspotenziale durch die gemeinsame Diskussion mit der gesamten Belegschaft identifiziert und werden. Diese regelmäßigen Gespräche dienen ebenfalls als Kontrollmechanismus. Hier werden die relevanten Ziele nacheinander abgearbeitet.
In regelmäßigen Kontrollen gleichen wir den Status ab, so dass Entwicklungen frühzeitig erkannt und ggf. gegengesteuert werden kann. Auf der Basis der erhobenen Daten werden Prognosen fixiert und Zielsetzungen für das jeweils nächste Geschäftsjahr festgelegt.