Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
In seiner Nachhaltigkeitsrichtlinie verpflichtet sich das AWI hinsichtlich seiner Nachhaltigkeitsleistung zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess, wobei Entwicklungen und Erfolge auch messbar gemacht werden sollen. Im Zuge dessen werden aktuell Ziele und Leistungsindikatoren erarbeitet. Die Erstellung dieser ersten DNK-Erklärung diente dabei auch der Ermittlung des Status Quo. So gibt es nun eine gute Übersicht hinsichtlich der Datenverfügbarkeit, und es wurden wichtige Grundlagen zur Beurteilung der Wesentlichkeit geschaffen. Die nun erhobenen Zahlen sollen fortgeschrieben sowie wo nötig sinnvoll ergänzt werden.
Prioritär wird zurzeit das Thema der Minderung von Treibhausgasemissionen behandelt – ein Konzept zum Erreichen einer Netto-Null der Treibhausgasemissionen des AWI befindet sich in Arbeit. Perspektivisch sollen aber auch für alle anderen wesentlichen Nachhaltigkeits-Themen neben Indikatoren auch konkrete Zielsetzungen definiert werden.
Definiert werden sollen auch Indikatoren zur Nachhaltigkeit der Forschung, wobei ausdrücklich sowohl Aspekte der „Forschung für Nachhaltigkeit“ (Beitrag der Forschungsergebnisse zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen) als auch der „Nachhaltigen Forschung“ (Wie sieht der Forschungsprozess aus?) einbezogen werden sollen.