Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
In puncto Compliance gibt es als Teil der zu einem Steuerberatungsbüro ausgelagerten Innenrevision jährlich Prüfaufträge im Vorfeld der Jahresabschlussprüfung (z.B. bzgl. Beschaffung, Sponsoringverträgen und Tax Compliance). Leistungsindikatoren werden jährlich neu mit Steuerberater und Wirtschaftsprüfer festgelegt und ergeben sich z.B. aus den Beschaffungsrichtlinien und Tax Compliance-Handbuch.
In den Anlagerichtlinien sind klare Nachhaltigkeitsziele vereinbart, deren Einhaltung von ISS ESG (vormals: oekom research) überwacht wird. Die Nachhaltigkeitsziele werden zweimal im Jahr im Rahmen der Anlageausschusssitzungen kontrolliert. Leistungsindikatoren sind z.B. der Anteil von ökologisch und sozial kritischen Geschäftsbereichen in Konzernen oder der Umgang von Unternehmen im Aktienportfolio mit Korruptionsverstößen oder Menschenrechtsverletzungen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt gegenwärtig auf der Verbesserung und Operationalisierung der Anti-Korruptionspolicy, deren Ursprung bereits im Jahr 2008 liegt. Über die darin enthaltenen Werte und Grundsätze hinaus war es nötig ein Fallmanagement zu definieren und die Aufgaben und das Profil der Ombudsperson zu aktualisieren sowie die hausinterne Erfassung und Bewertung in einem Anti-Korruptions-Team sicherzustellen und den Umgang mit Hinweisgebern zu regeln. Über das neu einzurichtende Anti-Korruptions-Team erfolgt in Zusammenarbeit mit der
Ombudsperson erstmalig ab 2019 eine vollständige Erfassung von Korruptionsfällen. Es ist Aufgabe des Vorstands, im Rahmen des Fallmanagements den adäquaten Umgang mit Korruptionsfällen sicherzustellen und Aufsichtsorgan und Stakeholder entsprechend zu informieren.