Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Zur Überwachung, Sicherstellung und Umsetzung der gesetzlichen Standards verfügt die VR Bank SWW eG über eine Abteilung Aufsichtsrecht/Compliance und ein entsprechendes Beauftragtenwesen. Hier werden im Rahmen von Berichten (beispielsweise Gesamtbank-, Risiko-, Personal-, Revisionsbericht, etc.) jeweils unterschiedliche Kennzahlen ermittelt, die zur Planung und Kontrolle genutzt werden und eine kontinuierliche Leistungsverbesserung sicherstellen sollen.
Zur internen Steuerung sowie für die Kontrolle der nachhaltigen Entwicklung hat die Bank in der Balanced Scorecard bereits einen messbaren Nachhaltigkeitsindex (= erfolgreiche Rezertifizierung) festgeschrieben und wird diesen im Rahmen des Strategieprozesses im Jahr 2021 weiterentwickeln. Derzeit ist noch offen, ob und welche Leistungsindikatoren zur Steuerung und Kontrolle von Nachhaltigkeitszielen erhoben werden. Die Erreichung des Ziels bzw. der Ziele wird anhand eines Soll/Ist-Abgleichs der Balanced Scorecard vierteljährlich durch den Bereich Unternehmensentwicklung überwacht und an den Vorstand, die Führungskräfte sowie den Aufsichtsrat reportet. (siehe Ausarbeitung in Kriterium 6). Ebenso wird die nachhaltige Entwicklung der Bank innerhalb regelmäßiger Sitzungen des Nachhaltigkeitsrats wiedergegeben sowie entsprechende Maßnahmen abgeleitet. Des Weiteren lässt sich die Bank zur Sicherstellung einer nachhaltigen Entwicklung in regelmäßigen Abständen rezertifizieren und führt jährliche Zwischenaudits durch.
Des Weiteren wurde im Jahr 2019 eine „Ideenbörse“ integriert, die die eingereichten Ideen von Mitarbeitern sowie deren Bearbeitungsstand durch den Nachhaltigkeitsrat bzw. die Arbeitskreise auflistet.
Zur Pflege der externen Kommunikation wird jährlich ein Nachhaltigkeitsbericht über die Datenbank des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes und auf der Homepage der VR Bank SWW eG veröffentlicht. Dieser wird nach der Erstellung durch die Mitglieder der Arbeitskreise und des Nachhaltigkeitsrats einer Prüfung von dem Büro des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes, dem Institut für Nachhaltiges Banking, der Internen Revision und des Aufsichtsrats unterzogen. Bei der Berichtserstellung greift das Projektteam auf ein speziell entwickeltes Datenmanagement zurück, in welchem die verwendeten Daten und Kennzahlen dokumentiert werden. Zur Gewährleistung der Datenkonsistenz verfügt jede Kennzahl über eine eigene Beschreibung, welche Auskunft darüber gibt, wie sich diese Kennzahl zusammensetzt und welche Daten hierfür verwendet werden.