Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Die für die interne Planung und Kontrolle wesentlichen Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit ergeben sich in erster Linie aus den zertifizierten Umwelt- und Qualitätsmanagementsystemen. Die Kennzahlen nach EMAS sind detailliert auf
S. 58-67 der Umwelterklärung 2019 dargestellt, die entsprechenden Kernindikatoren auf
S. 68-81. Darüber hinaus referenziert der GRI-Inhaltsindex im Nachhaltigkeitsbericht 2017 auf
S. 90-98 auf die für ASSMMAN relevanten Leistungsindikatoren aus den Kategorien „Wirtschaftlich“, „Ökologisch“ sowie „Gesellschaftlich“ mit den entsprechenden Unterkategorien. Diese Indikatoren werden kontinuierlich geführt. Die Zielerreichung wird in den Fachabteilungen kontrolliert, vgl. dazu auch Kriterium 5 „Organisation“.
Jährlich wird der Umweltkreis durchlaufen (vgl. Umwelterklärung 2019
S. 46): Er besteht aus Umweltbetriebsprüfung und Compliance (Rechtsvorschriften-)Audit - dieses wird durch regelmäßige Besuche eines externen Beraters nach einer Checkliste im Zuge der Umweltbetriebsprüfung durchgeführt -, sowie Umweltprogrammmaßnahmen und der Prüfung der Einhaltung unserer Umweltpolitik. Im Rahmen der nunmehr 22jährigen EMAS-Registrierung liegen belastbare Daten über lange Zeitreihen hinweg vor; seit 2012 erfolgt zusätzlich die Berichterstattung nach den Leitlinien der Global Reporting Initiative GRI. Beide werden regelmäßig durch den TÜV bestätigt. In unserer Umwelterklärung und dem Nachhaltigkeitsbericht stellen wir wesentliche Leistungsindikatoren in einer 3-Jahres-Übersicht dar, um dem Leser ein möglichst transparentes Bild unserer Leistung geben zu können.