Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Sicherstellung der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit des Unternehmens:
Es wird Diversifizierung und Vernetzung durch Besuch von wenigstens einem Vernetzungstreffen pro Quartal mit Kolleg*innen und Stakeholdern sichergestellt. Es wird wenigstens ein Geschäftsbereich der Unternehmerin (Nachhaltigkeitsberichterstatttung, Internationale Geschäftsanbahnungen und Land- und Klimapolitik in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit) pro Quartal adressiert. Dies geschieht durch Telefonate, E-Mail-Austausch, persönliche Gespräche, Vorträge und Teilnahme an Netzwerktreffen (wie z. B. Ecoliance, Netzwerk für Umwelttechnologie in Rheinland-Pfalz RLP).
Leistungsindikatoren für die Nachhaltigkeit in der internen Planung und Kontrolle sind folgende: Die externe Kommunikation wird gemessen anhand von Vorträgen und quantitativem Leistungsindikator, d.h. Anzahl der Zuhörer*innen pro Vortrag; qualitativer Leistungsindikator wie Interesse und Feedback der Zuhörer*innen (Nachfragen aus dem Publikum, intensive Teilnahme an thematischer Diskussion, sonstige Rückmeldungen aus dem Publikum); der Ökologische Nachhaltigkeit der Geschäftsaktivitäten (Verbrauch von Ressourcen, THG durch Reisen) wird bemessen durch den ökologischen Fußabdruck der Aktivitäten wie die Nutzung von erneuerbaren Energien und Nutzung des ÖPNV.