Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
2019 wurde erstmals ein NH-Bericht veröffentlicht mit integrierter Umwelterklärung nach EMAS. Dies soll nun mindestens alle 3 Jahre erfolgen.
Kennzahlen zu unseren personalpolitischen Zielsetzungen erheben wir ebenfalls jährlich, wie die Fluktuationsquote und die Ausbildungsquote. Die Mitarbeiterzufriedenheit wird regelmäßig über die Mitarbeiterbefragung erhoben und ausgewertet. Zuletzt im Januar 2019. Die Auswertung erfolgte in einem Team aus Mitarbeitern aus allen Bereichen. Ein dort vorbereiteter Maßnahmenkatalog ist bereits zu 70 % umgesetzt.
Die Hering Unternehmensgruppe verfügt seit 1995 über ein nach EMAS zertifiziertes Umweltmanagementsystem. Die Öffentlichkeit wird regelmäßig anhand eines Umweltberichtes über alle umweltrelevanten Tätigkeiten, Auswirkungen und Verbesserungen, die von der Unternehmensgruppe Hering ausgehen, informiert. Die erhobenen Kennzahlen dienen zudem der internen Kontrolle (siehe hierzu Kriterium 6). Es wurden und werden kontinuierlich alle Auswirkungen der gegenwärtigen Aktivitäten auf die lokale Umgebung beurteilt und überwacht, um somit sicherzustellen, dass auch weiterhin alle einschlägigen Umweltvorschriften eingehalten werden. Ziel dabei ist nicht nur die Einhaltung behördlicher Auflagen, sondern diesen nach Möglichkeit im Sinne des Umweltschutzes vorzugreifen.
In den Umwelterklärungen werden Leistungsindikatoren zur Energieeffizienz, Materialeffizienz, Abfall und Emissionen für die Standorte Burbach, Essen und Sabrodt berichtet. Zusätzlich zeigen wir die uns gesetzten Ziele in den einzelnen Bereichen und den Zielerreichungsgrad samt hinterlegter Maßnahmen auf.
Die Hering Unternehmensgruppe hat für den besonders sensiblen Bereich, der von Umwelt- und Naturschutz sowie Arbeitssicherheit geprägt ist, ein digitales dynamisches Rechtskataster eingeführt, welches in Zusammenarbeit mit einer externen Fachberatung gepflegt und hinsichtlich der sich daraus ergebenden Aufgaben verwaltet wird.
Das Kataster umfasst kontinuierliche Aktualisierungen bezüglich der Überprüfung der Einhaltung einschlägiger Umweltschutzvorschriften sowie der Nebenbestimmungen der erteilten Genehmigungen. Die für die Hering Unternehmensgruppe geltenden umweltrelevanten Gesetze und Regelwerke werden fortlaufend auf Aktualität geprüft, und der sich daraus für das Unternehmen ergebende Handlungsbedarf wird abgeleitet. Die für das System beauftragten Mitarbeiter werden über anfallende Aufgaben, Inhalte und Fälligkeiten sowohl digital als auch in umfassenden Quartalsbesprechungen informiert und die Durchführung somit sichergestellt.