7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Unter der Leitung des zentralen Nachhaltigkeitsbeauftragten informiert und berichtet das Nachhaltigkeitsteam über die Aktivitäten an das Geschäftsführungsgremium der riha Getränkegruppe.

Ein ständiges Monitoring der Nachhaltigkeits-Kennzahlen erfolgt über eine Balanced Score Card.
Leistungsindiaktoren sind u.a. Energieverbrauch, Wasser, Abwasser, Materialverlust, Abfall, Kosten und Arbeitssicherheit.

Die Aktivitäten werden in den jährlichen Managementbericht aufgenommen.
Sie werden über Kennzahlen für die Zielsetzungen bewertet auf  Verbesserungspotential geprüft.

Zusätzlich findet eine Überprüfung nachhaltigkeitsrelevanter Leistungen im jährlichen Energieaudit ISO 50001 und künftig in einem jährlichen Nachhaltigkeitsaudit durch das Institut SGS Fresenius statt.