Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Die nachhaltigkeitsrelevanten Leistungen werden kontinuierlich über aussagekräftige Kennzahlen gemessen. Seit 2017 veröffentlicht die Berentzen-Gruppe einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht, um die Leistungsindikatoren transparent darzustellen.
Neben den gängigen betriebswirtschaftlichen Leistungsindikatoren, die in unserem Geschäftsbericht detailliert dargestellt werden, nutzen wir zur Steuerung unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten beispielsweise folgende Indikatoren:
- Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit
- Fluktuationsquote
- Teilzeitquote
- Frauenquote
- Durchschnittalter der Beschäftigten in Jahren
- Ausbildungs- und Übernahmequote
- Arbeitsunfälle
- Krankenquote
- Brunnen- und Stadtwasser (spezifischer und absoluter Wert)
- Abwasser (spezifischer und absoluter Wert)
- Anteil erneuerbarer Energien
- Absoluter und spezifischer Brennstoffverbrauch
- Absoluter und spezifischer Stromverbrauch
- Absolutes und spezifisches Abfallaufkommen
- Absolute und spezifische Emissionen
Für die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts werden Daten von allen Standorten in Deutschland sowie der türkischen und österreichischen Vertriebsgesellschaft erhoben. Hierfür werden Mitarbeiter aus den Ressorts Controlling, Einkauf, Finanzen, Personal, Produktion und weiteren Abteilungen benannt, die als Teil der Projektgruppe die verschiedenen Unternehmen der Berentzen-Gruppe repräsentieren und für die Datenerhebung und Verarbeitung zuständig sind.
Die Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten wird durch entsprechende Arbeitsanweisungen und interne Richtlinien (z.B. Kompetenzrichtlinie und Berentzen Verhaltenskodex) sowie Managementsysteme (ISO 50001) sichergestellt.