Die Hochschule legt dar, welche Nachhaltigkeitsindikatoren genutzt, wie Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten gesichert und sowohl zur internen Sicherstellung der Ergebnisqualität als auch zur internen sowie externen Kommunikation verwendet werden.
Neben Ergebniskennzahlen zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit der Hochschule verfolgt das Kennzahlensystem der NORDAKADEMIE eine umfassende Abbildung von Bologna- und anderen Stakeholder-Kennzahlen. Die rund 85 Stakeholder-Kennzahlen betrachten z.B. die Qualität von Lehre und Forschung, u.a. in Quoten zum Absolventen-Erfolg, Absolvieren von Auslandssemestern, Studienabbruch, zur Einhaltung der Regelstudienzeit, zum Betreuungsverhältnis sowie zur Anzahl von Forschungsprojekten und Veröffentlichungen.
Sozialkennzahlen aus dem Personalwesen beziehen sich u.a. auf Unfallhäufigkeit, Krankheitstage, Fluktuation, Weiterbildungstage, Verbesserungsvorschläge und die Quote der Professorinnen sowie unbefristeter, Teilzeit- und Elternzeit-Stellen. Regelmäßig erhobene Umweltkennzahlen beziehen sich auf den CO2-Ausstoß, das Abwasseraufkommen sowie den Verbrauch von Strom, Heiz-Energie, Wasser und Kopierpapier. Gezählt wurde auch die Anzahl verschiedener Gehölzarten am Standort der Hochschule Elmshorn.
In den 40 Bologna-Kennzahlen wird z.B. das Bologna-Ziel der Berufsbefähigung u.a. durch die Übernahmequote der Hochschulabsolventen und durch den Berufsstatus sechs Monate nach Studienabschluss verfolgt. Das Erreichen der Bologna-Ziele des zivilgesellschaftlichen Engagements und der Persönlichkeitsentwicklung wird u.a. anhand der Alumni-Quote, der Anzahl hochschulöffentlicher Veranstaltungen, Anzahl gemeinnütziger Projekte durch Studierenden-Initiativen, Anzahl von Lehrprojekten mit Nachhaltigkeitsbezug sowie Anzahl von Lehr- und Vortragsveranstaltungen mit explizit ethischem Inhalt geprüft. Auch hier wird die Einschätzung der Absolventen erfragt, inwieweit die Hochschulausbildung das Verständnis und die Mitgestaltung demokratischer Prozesse sowie die Bereitschaft zur Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung fördert. Zudem wird die Anzahl der Abschlussarbeiten mit explizitem Nachhaltigkeitsbezug ermittelt.
Zahlen zur ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit veröffentlicht die NORDAKADEMIE im regelmäßigen Turnus von zwei Jahren umfassend in ihrem Nachhaltigkeitsbericht sowie in einer engeren Auswahl in den Jahresberichten der Hochschule. Der Gleichstellungsbericht gibt Auskunft über die Umsetzung der Chancengleichheit.