7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Unsere Kennzahlen erfassen wir in einem übergeordneten Steuerungsinstrument. Dies beinhaltet nicht nur Kennzahlen zu unserer klimaneutralen Verwaltung, sondern auch unser Umweltprogramm und dessen Kennzahlen. Die Chancen- und Risikobetrachtung, die u.a. in der 14001:2015 gefordert wird, ist für uns ein weiterer Ansporn, Umweltziele voranzutreiben. Eines unserer definierten Ziele ist es, den Papierverbrauch drastisch zu reduzieren. Hier machen wir seit 2015 Fortschritte und haben bereits eine Verringerung von 15 % erreicht bei einem Anstieg des Sendungsvolumen im gleichen Zeitraum von 26%.

Beispiele von KPI:
TCF: Transport Carbon Footprint
CCF: Corporate Carbon Footprint
Gesamtanzahl Schulungstage MitarbeiterInnen


Die Kontrolle der Zielerreichung findet über verschiedene Instanzen statt. Zum einen erstellen die Geschäftsführung und die Umwelt- und Qualitäsbeauftrage zweimal jährlich einen UQM-Review. Desweitern werden die Ziele in regelmäßg findenden Managementtreffen, Workshops und Mitarbeitergesprächen inkl. Zielvereinbarungen überprüft und falls erforderlich angepasst.