7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Die Energieverbrauchsdaten und Kennzahlen, die in der Nachhaltigkeitsberichterstattung aufgeführt werden, werden zentral erfasst und regelmäßig aktualisiert, um einerseits Kontinuität und andererseits Transparenz zu gewährleisten. Erst durch Transparenz ist eine Steuerung möglich.

Alle unsere Standorte sind angemietete Objekte. Deren Betriebskosten werden z. T. pauschal abgerechnet, sodass zu einigen Standorten keine detaillierten Angaben zum Heizenergie- oder Wasserverbrauch gemacht werden können. Für diese Standorte werden entsprechend der durchschnittlichen Verbräuche die Quadratmeter der Standorte, zu denen konkrete Verbrauchswerte vorliegen, hochgerechnet und über die Vorjahreswerte plausibilisiert. Wir stehen zudem im kontinuierlichen Austausch mit den Vermietern und streben neben der Optimierung der Verbräuche auch eine schnelle Datenübermittlung zwischen Vermieter und Sparda-Bank Berlin an.

Im Bereich Personal gewährleisten standardisierte Reports die Konsistenz der Daten zum Personalbestand, zu Personalbewegungen sowie zu Fortbildungen. Die Zahlen für unsere Spenden werden im Bereich Strategie & Markenmanagement auf Monatsbasis geprüft und veröffentlicht.

Im Rahmen des diesjährigen Strategie- und Planungsprozesses wurden die Ziele der ESG-Strategie konkretisiert sowie Ziel- und Steuerungsgrößen festgelegt. Diese Steuerungsgrößen werden künftig regelmäßig über ein ESG-Reporting in den steuerungsrelevanten Gremien berichtet. Kernaufgabe des ESG-Managements ist es, die Kontrolle und Steuerung der ESG-Ziele vorzunehmen und weiterzuentwickeln.