7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Die Leitlinien werden jährlich sowie ggfs. anlassbezogen überprüft. Dies erfolgt in Abstimmung zwischen dem Vorstand sowie der Abteilung Gesamtbanksteuerung/ Compliance“. Darüber hinaus wurde ein Koordinationsteam „Nachhaltigkeit“ institutionalisiert, welche aktuellen nachhaltigkeitsbezogenen Impulse in den Überprüfungsprozess einbringt. Die festgelegten Ziele und Maßnahmen sind an standardisierten Leistungskennzahlen ausgerichtet, welche den Ausgangspunkt der jährlichen strategischen Überprüfung und eines fortlaufenden Prozesses darstellen. Die Kontinuität dieser Leistungsindikatoren gewährleistet eine durchgängige Vergleichbarkeit. Die flächendeckende Versorgung mit Finanzdienstleistungen, als Grundlage der Wohlstandssteigerung und nachhaltigen regionalen Entwicklung, wird mit dem Leistungsindikator „Mindestmarktanteil“ für unsere Marktführerschaft in der Strategielandkarte operationalisiert. Die Zielerreichung wird jährlich auf Basis der Geschäftsmodellanalyse kontrolliert, indem die aktuellen Ausprägungen erhoben und gegenübergestellt werden. Diese Marktpositionen können wir nur mit einer hohen Kundennähe und -zufriedenheit sicherstellen. Der Leistungsindikator „Kundenzufriedenheit“ wird in regelmäßigen Abständen mit internen und externen Verfahren gemessen. Der Leistungsindikator für die externe Nachhaltigkeit wird durch die jährliche Aufstellung unserer Spenden sowie unseres Sponsorings und die anschließende Weitergabe an den Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW) dargestellt. Der SVBW fasst die Meldungen der Sparkassen zusammen und kommuniziert diese Summe als Leistung der S-Finanzgruppe für gemeinnützige Zwecke und Einrichtungen in der Region.

Die Verhaltensstandards für die Beschäftigten der Sparkasse sind in einem Konvolut von Kodizes enthalten. Dazu gehören hauptsächlich die Satzung, die allgemeine Dienstanweisung, die Geschäftsstrategie 2025 und der Code of Compliance.

Leitgedanke
Integrität/Einhaltung des geltenden Rechts
Informations- und Kommunikationspolitik
Vermeidung und Handhabung von Interessenkonflikten
Datenschutz
  Verantwortung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Nachhaltigkeit
Unsere Leitlinien für nachhaltiges Handeln orientieren sich an den „Leitsätzen zur Nachhaltigkeit“ der Sparkassen-Finanzgruppe, verknüpfen diese mit einer nachhaltigen regionalen Entwicklung, nachhaltigen Produkten sowie den Bedürfnissen sämtlicher Anspruchsgruppen und berücksichtigen darüber hinaus die angemessene Kommunikation.
Schutz von Unternehmenswerten