Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Die Leitlinien werden jährlich sowie ggfs. anlassbezogen überprüft. Dies erfolgt in Abstimmung zwischen dem Vorstand sowie der Abteilung Gesamtbanksteuerung/ Compliance“. Darüber hinaus wurde ein Koordinationsteam „Nachhaltigkeit“ institutionalisiert, welche aktuellen nachhaltigkeitsbezogenen Impulse in den Überprüfungsprozess einbringt. Die festgelegten Ziele und Maßnahmen sind an standardisierten Leistungskennzahlen ausgerichtet, welche den Ausgangspunkt der jährlichen strategischen Überprüfung und eines fortlaufenden Prozesses darstellen. Die Kontinuität dieser Leistungsindikatoren gewährleistet eine durchgängige Vergleichbarkeit. Die flächendeckende Versorgung mit Finanzdienstleistungen, als Grundlage der Wohlstandssteigerung und nachhaltigen regionalen Entwicklung, wird mit dem Leistungsindikator „Mindestmarktanteil“ für unsere Marktführerschaft in der Strategielandkarte operationalisiert. Die Zielerreichung wird jährlich auf Basis der Geschäftsmodellanalyse kontrolliert, indem die aktuellen Ausprägungen erhoben und gegenübergestellt werden. Diese Marktpositionen können wir nur mit einer hohen Kundennähe und -zufriedenheit sicherstellen. Der Leistungsindikator „Kundenzufriedenheit“ wird in regelmäßigen Abständen mit internen und externen Verfahren gemessen. Der Leistungsindikator für die externe Nachhaltigkeit wird durch die jährliche Aufstellung unserer Spenden sowie unseres Sponsorings und die anschließende Weitergabe an den Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW) dargestellt. Der SVBW fasst die Meldungen der Sparkassen zusammen und kommuniziert diese Summe als Leistung der S-Finanzgruppe für gemeinnützige Zwecke und Einrichtungen in der Region.
Die Verhaltensstandards für die Beschäftigten der Sparkasse sind in einem Konvolut von Kodizes enthalten. Dazu gehören hauptsächlich die Satzung, die allgemeine Dienstanweisung, die Geschäftsstrategie 2025 und der Code of Compliance.
Leitgedanke
- Wir ermöglichen allen Menschen im Geschäftsgebiet den Zugang zu modernen, auch digitalen Finanzdienstleistungen.
- Wir fördern das Sparen und die Vermögensbildung. Wir sind verlässlicher Partner der Bevölkerung und des Mittelstands in der Region.
- Wir sehen im Regionalprinzip und unserem Geschäftsstellennetz einen Wettbewerbsvorteil.
- Die Verbundenheit zu unseren Kunden und der gesamten Region zeigen wir durch die Förderung vielfältiger Bereiche wie Soziales, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, Sport und Umwelt. Dazu haben wir eine Stiftung eingerichtet.
- Die aktive Arbeit unserer Mitarbeiter in den Vereinen im Hegau und am Bodensee prägt unsere Verbundenheit und zeigt unser gesellschaftliches Engagement.
- Als Arbeitgeber wie als Ausbilder, als Förderer der regionalen Wirtschaft, als Stifter, Spender und Sponsor, als Auftraggeber engagieren wir uns für Wirtschaft und Gesellschaft in unserer Region.
Integrität/Einhaltung des geltenden Rechts
- Die Sparkasse und ihre Beschäftigten erledigen ihre Dienstgeschäfte nach Maßgabe der Gesetze und Verordnungen, der Satzung der Sparkasse, der aufsichtsbehördlichen Anordnungen, der geltenden beamten-, arbeits- und tarifrechtlichen Bestimmungen.
- Die gesetzlichen Insidervorschriften, die Leitsätze für Mitarbeitergeschäfte und die Vorschriften des Datenschutzes werden beachtet; die nach dem Geldwäschegesetz obliegenden Verpflichtungen werden erfüllt.
- Die Sparkasse respektiert das geistige Eigentum und Rechte Dritter, in dem sie die entsprechenden Lizenzen für die Nutzung geschützter Werke einholt.
- Durch regelmäßige Kontrolle und Überprüfung im Neu- und Bestandgeschäft sowie die Beachtung der erforderlichen Sorgfaltspflichten unterbindet die Sparkasse Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
Informations- und Kommunikationspolitik
- Die Sparkasse strebt ein hohes Maß hinsichtlich Informations- und Datensicherheit an.
- Der Auftritt der Sparkasse in den digitalen Medien wird regelmäßig überprüft und aktualisiert. Dabei wird besonders auf transparente und offene Kommunikation gegenüber der Öffentlichkeit Wert gelegt. Alle wesentlichen Informationen werden unseren Kunden auf unserer Website zur Verfügung gestellt. Dabei suchen wir auch ganz bewusst den Dialog mit unseren Kunden.
Vermeidung und Handhabung von Interessenkonflikten
- Die Mitarbeiter zeigen die beabsichtigte Aufnahme und die Beendigung einer Nebentätigkeit sowie jede Änderung ihres Umfangs der Personalabteilung schriftlich an. Dasselbe gilt für die Übernahme von Betreuungen i. S. d. §§ 1896 ff. BGB sowie alle Beteiligungen an anderen Unternehmen, insbesondere an Kundenunternehmen.
- Die Mitarbeiter dürfen weder unmittelbar noch mittelbar (durch Angehörige) in Bezug auf ihre dienstliche Tätigkeit von Dritten Geschenke und Einladungen annehmen oder sonstige Vorteile oder Zuwendungen annehmen oder sich versprechen lassen. Die Mitarbeiter sind verpflichtet, dem Vorstand von Angeboten dieser Art unverzüglich Kenntnis zu geben. Ausgenommen hiervon sind verkehrsübliche Geschenke von geringem Wert sowie Einladungen im üblichen geschäftlichen Rahmen (z.B. Mittagessen).
- Die Mitarbeiter dürfen keine Geschäfte tätigen, durch die sie in Interessenkonflikte gebracht werden können oder die das Ansehen der Sparkasse schädigen (Compliance).
- Das Miteinander in der Sparkasse ist geprägt von gegenseitigem Respekt und einer offenen, konstruktiven Kommunikation untereinander. Die Basis hierfür liefern unsere Führungsleitlinien.
Datenschutz
- Die Mitarbeiter der Sparkasse Hegau-Bodensee haben – auch nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses – über die Angelegenheiten der Sparkasse und ihrer Kunden absolute Verschwiegenheit zu bewahren (Bankgeheimnis, Datenschutz).
- Die bei der Sparkasse Hegau-Bodensee gespeicherten Kunden-, Nichtkunden und Mitarbeiterdaten unterliegen bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes. Das Bankgeheimnis als zivilrechtliche Nebenpflicht aus dem Bankvertrag wird durch die Vorschriften des BDSG nicht berührt und ist daher unabhängig davon zu wahren.
- Weiterhin ist die Einsichtnahme in Mitarbeiter- und Kundendaten durch die Mitarbeiter in der Allgemeinen Dienstanweisung geregelt. Insbesondere die Einsichtnahme in Kreditakten und die Abfrage von Kontodaten ist nur in betrieblich bedingten Fällen zulässig.
- Innerhalb der Sparkasse dürfen nur diejenigen Mitarbeiter – und auch nur im erforderlichen Umfang – Informationen über Kunden oder Mitarbeiter einholen, die im Rahmen ordnungsgemäßer Geschäftsabwicklung mit der Angelegenheit des Kunden befasst sind.
- Den Mitarbeitern ist es möglich, anonym vertrauliche Meldungen von Verstößen gegen bankaufsichtsrechtliche Regelungen sowie von strafbaren Handlungen abzugeben (Implementierung eines Hinweisgebersystems / Whistleblowing).
- Darüber hinaus gewährleistet die Sparkasse ihren Beschäftigten die Nutzung einer besonders gesicherten IT-Infrastruktur durch die Anbindung an die zentralen Anwendungen der sparkassenweiten Finanzinformatik (FI).
Verantwortung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Unsere Beschäftigten sind unsere Botschafter. Wesentliche Voraussetzungen unseres Erfolges sind ihre hohe Leistungsfähigkeit und- bereitschaft sowie ihre ausgeprägte Kundenorientierung.
- Unser Ziel ist es, die Sparkasse als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren, motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Sparkasse zu binden und dadurch unseren Qualitätsstandard aufrecht zu erhalten. Dies umfasst unter anderem flexible Arbeitszeitlösungen und ein attraktives Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begegnen damit frühzeitig dem demographisch bedingten Risiko des Fachkräftemangels.
- In unseren Ausrichtungen achten wir auch darauf, dass die jüngere Mitarbeitergeneration veränderte Anforderungen an den Arbeitgeber stellt. Diesen versuchen wir zunehmend auch Rechnung zu tragen.
- Das Ziel ist die Bindung leistungsstarker Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Gewinnung und Bindung motivierter Auszubildender. Leistungsträger wollen wir frühzeitig identifizieren und mit gezielten Entwicklungsmaßnahmen an unsere Sparkasse binden.
- Wir unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit vielfältigen Sozialleistungen und fördern die Gesundheit dieser im Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements. Wert legen wir auch auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Wir stellen sicher, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die für ihre Aufgabe adäquate Qualifikation verfügen. Die Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter orientiert sich am Bedarf der Sparkasse, den gesetzlichen bzw. aufsichtsrechtlichen Vorgaben, den individuellen Fähigkeiten sowie dem individuellen Potenzial des Mitarbeiters.
- Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine gute und faire Vergütung. Besondere Erfolge wollen wir darüber hinaus weiterhin durch eine individuelle leistungsbezogene Vergütungskomponente honorieren.
- Die regelmäßige Information über die Mitarbeiterzufriedenheit ist eine Maßnahme der Qualitätssicherung der Strategie.
- Durch die hier genannten Maßnahmen und strategischen Eckpfeiler erreichen wir, dass für unsere Mitarbeiter der Sinn ihrer Tätigkeit – die Versorgung der Kunden–im Mittelpunkt steht.
Nachhaltigkeit Unsere Leitlinien für nachhaltiges Handeln orientieren sich an den „Leitsätzen zur Nachhaltigkeit“ der Sparkassen-Finanzgruppe, verknüpfen diese mit einer nachhaltigen regionalen Entwicklung, nachhaltigen Produkten sowie den Bedürfnissen sämtlicher Anspruchsgruppen und berücksichtigen darüber hinaus die angemessene Kommunikation.
- Nachhaltige Unternehmensführung: Wir verfolgen eine langfristig orientierte, transparente und risikobewusste Geschäftspolitik. Gesellschaftliche Verantwortung sowie die Einhaltung rechtlicher und gesetzlicher Normen sind die Grundlage einer nachhaltigen Unternehmensführung, welche wir vor eine kurzfristige und spekulative Renditemaximierung setzen.
- Wirtschaftlicher Erfolg: Wir verdeutlichen die Bedeutung der Finanzwirtschaft und stellen diese gleichzeitig in den Dienst der Menschen und der Wirtschaft. Das hieraus erwachsene Wirtschaftswachstum sowie die Wohlstandssteigerung sind die Grundlagen einer verbesserten Lebensqualität, nachhaltigen Entwicklung des Geschäftsgebietes und nachhaltigen regionalen Infrastruktur.
- Gesellschaftliches Engagement: Wir bekennen uns zu unserem öffentlichen Auftrag. Für eine gesellschaftlich nachhaltige Entwicklung fördern wir daher umfassend gemeinnützige, soziale sowie kulturelle Vorhaben und setzen uns für die Wahrung der Menschenrechte ein. Dieser Beitrag stärkt beispielsweise die Chancengleichheit, trägt wesentlich zu einer allgemeinen Wohlstandssteigerung und einer nachhaltigen regionalen Entwicklung bei.
- Ökologische Verantwortung: Wir verpflichten uns dem ressourcenschonenden Wirtschaften und berücksichtigen ökologische Aspekte in unserem täglichen Handeln. Darüber hinaus benötigen ökologische (und soziale) Innovationen mehr Kapital, als durch die öffentliche Hand bereitgestellt werden kann. Dieser Tatsache begegnen wir als kompetenter Finanzpartner mit maßgeschneiderten Finanzlösungen. Dieses Engagement und der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen münden in einer verbesserten Lebensqualität sowie nachhaltigen Entwicklung des Geschäftsgebietes.
- Zielgerichtete Kommunikation: Nachhaltiges Handeln erfolgt nicht als Marketingmaßnahme mit dem Ziel der Gewinnmaximierung, sondern aus Überzeugung, dass eine verbesserte Lebensqualität und nachhaltige regionale Entwicklung dem Wohl der Menschen und Wirtschaft dienen. Aus diesem Grund soll die Kommunikation aufzeigen, wie eine Zusammenarbeit mit der Sparkasse Hegau-Bodensee die Lebensqualität und regionale Entwicklung verbessert.
Schutz von Unternehmenswerten
- Die Mittel der Sparkasse sind unter Berücksichtigung ausreichender Sicherheit, Liquidität und Rentabilität anzulegen.
- Die Sparkasse ergreift geeignete Maßnahmen, um kriminelle Handlungen jeglicher Art zu erkennen und zu vermeiden. Darüber hinaus achtet sie darauf, dass alle Geschäfte der Beschäftigten im Einklang zu ihren geschäftspolitischen Interessen und Zielen stehen.