Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Ein an eigens definierte Leistungsindikatoren oder sonstige verbindliche Werte gebundenes Kontrollsystem ist bislang noch nicht implementiert. Eine unternehmensübergreifende Nachhaltigkeitsstrategie ist aktuell kein Ziel, da die genossenschaftliche Idee und das Handeln der Mainzer Volksbank in ihrem Wesen aus unserer Sicht ohnehin einen nachhaltigen Kern beinhaltet. Wir sind uns der steigenden Relevanz des Themas Nachhaltigkeit in der Öffentlichkeit bewusst und werden ab 2018 mit einer Entsprechenserklärung nach DNK-Kriterien nachhaltige Aspekte unseres Handelns transparent dokumentieren.
Das Engagement für die Region sowie die Mitglieder spiegelt sich jährlich in sechsstelligen Spendensummen, zahlreichen sozialen, kulturellen und gesellschaftsfördernden Projekten sowie diversen ökologischen Verbesserungen wider, wie zum Beispiel der sukzessiven Modernisierung durch LED-Lichtquellen, die auf lange Sicht, aber ohne zeitliche Vorgabe, ältere Lichtquellensysteme ablösen sollen. Ebenso ist die voranschreitende Digitalisierung ein maßgeblicher Zukunftsfaktor, der nicht nur die Bankenbranche massiv beeinflusst. Dahingehend ist es ohnehin Ziel der Bank, digitale Infrastrukturen und Prozesse zu fördern, um sowohl die ökologische als auch ökonomische Effizienz zu verbessern.
Darüber hinaus soll die interne und externe Berichterstattung zu nachhaltigen Themengebieten weiter ausgebaut werden.