7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Ein vollständiges internes Kontrollsystem für die Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien haben wir bislang nicht implementiert. Innerhalb des Gruppenprojektes der Sparda-Banken wurde ein Mindeststandard definiert und verabschiedet. Hieraus werden wir in den nächsten Jahren weitere Nachhaltigkeitsmaßnahmen umsetzen. Insbesondere soll ein Nachhaltigkeitsreport erstellt werden. Für die interne Kontrolle werden wir eine umfassende Aufstellung von Leistungsindikatoren und Kennzahlen prüfen.

Mitglieder:
Wir orientieren uns an der Zufriedenheit unserer Mitglieder und wie sie die Sparda-Bank Augsburg wahrnehmen. Details hierzu haben wir unter Kriterium 9 ausgeführt.

Produkte:
Für uns als Genossenschaftsbank ist die klare Distanzierung von offensichtlich ethisch und moralisch zweifelhaften Anlagen eine Selbstverständlichkeit. Für die Investition von Eigenanlagen erfolgt dies durch die tägliche Betrachtung der vorhandenen Positionen. Verstößt ein Titel in der subjektiven Wahrnehmung gegen die Grundsätze der Sparda-Bank Augsburg als Genossenschaftsbank, wird dieser verkauft.

Für die Positionen des Spezialfonds ist zunächst geplant, in Zusammenarbeit mit der Union Investment und der sonstigen externen Mandatsträger ein regelmäßiges Monitoring der Investitionen unter Nachhaltigkeitsaspekten durchzuführen. Das Ziel dieses Monitorings ist insbesondere der regelmäßige Abgleich der Bestandspositionen mit einer "roten Liste" von Emittenten, in welche die Sparda-Bank (u. a.) aus Nachhaltigkeits-Gesichtspunkten nicht investiert sein will. Vorhandene Positionen eines solchen Emittenten würden verkauft werden.

Personal:
Bei unseren Mitarbeitern messen wir die Nachhaltigkeit im Personalbereich durch die Erhebung von Daten aus Fluktuationsquoten, Krankheitsquoten, Auszubildendenquote, Teilzeitquote. Anhand dieser Zahlen und regelmäßiger Befragungen bewerten wir die Mitarbeiterzufriedenheit. Weitere Details hierzu siehe Kriterium 15 und 16.