7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Durch die Umsetzung einer nachhaltigen Personalpolitik kann langfristiger unternehmerischer Erfolg gewährleistet werden. Aus diesem Grund zeichnen wir die wichtigsten Kennzahlen der Personalentwicklung konsequent auf. So können wir mögliche Chancen und Risiken schnell erkennen und notwendige Maßnahmen rechtzeitig in die Wege leiten. Zu den regelmäßig erhobenen Kennzahlen gehören unter anderem: Um eine nachhaltige Arbeitsweise aller MitarbeiterInnen zu gewährleisten, sind diese angehalten, sich zu jeder Zeit an die im Unternehmenshandbuch festgesetzten Arbeitsanweisungen zu halten. Das Unternehmenshandbuch ist für alle MitarbeiterInnen über das Intranet zugänglich, genauso wie die allgemeinen Richtlinien und Unternehmensziele. Neuerungen dieser Regelungen werden ebenfalls unmittelbar über das Intranet mitgeteilt. Die Einhaltung sämtlicher darin festgehaltener Regelungen ist fester Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie und wird von allen Beschäftigten gleichermaßen erwartet. Mittels regelmäßiger Absolvierung von Lernprogrammen sowie durch Präsenzschulungen gewährleisten wir die Kenntnis aller MitarbeiterInnen über die verbindlichen Regelungen. Eine zeitgemäße Führung unserer MitarbeiterInnen sehen wir als ebenso wichtigen Baustein für den nachhaltigen Erfolg unserer Sparkasse, daher sind unsere Führungsleitlinien verbindlich für alle leitenden Angestellten im "Handbuch für Führung" festgehalten.

Da die Förderung der Region Marburg-Biedenkopf durch die Unterstützung regionaler Vereine und Projekte eines unserer zentralen Anliegen ist, wird über die hierfür geleisteten Aufwendungen und die unterstützten Vereine und Projekte kontinuierlich Buch geführt. Alle Spenden- und Sponsoringmaßnahmen werden zentral erfasst und regelmäßig geprüft, um auch neuen Vereinen und Projekten die Möglichkeit zu geben, von uns gefördert zu werden. Hierbei werden nicht nur große und prestigeträchtige sondern in gleichem Maße kleine Vereine und Projekte als unterstützungswürdig betrachtet.

Das Schonen natürlicher Ressourcen und die aktive Erhaltung dieser ist eine stetig wachsende Verantwortung, die über alle Branchen hinweg greift. Um unseren Ressourcenverbrauch zu beurteilen, ist die Erfassung aller Energiekosten pro Einheit essenziell. Nur so ist es uns möglich, Handlungsfelder zu entwickeln und kontrolliert Maßnahmen in die Wege zu leiten. Die lückenlose Aufzeichnung aller verbrauchten Ressourcen ist uns derzeit noch nicht möglich. Seit 2019 arbeiten wir jedoch an der Verfügbarkeit und Erfassung unserer Verbräuche sodass wir jährlich bis zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Nachhaltigkeitsberichtes aussagefähige Aufzeichnungen haben. Wir gehen davon aus, dass wir dies mittelfristig umsetzen können.