Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Grundsätzlich erfolgt die Steuerung der Geschäftstätigkeit auf Basis betriebs- und personalwirtschaftlicher sowie ökologischer Kennzahlen. Diese Daten werden in den Fachabteilungen der Unternehmen des Stadtwerke Köln Konzerns gemäß interner Regelsysteme erhoben und in Bereichen wie Controlling, Personalwirtschaft und Umweltschutz zusammengeführt und kontrolliert.
Um Unternehmensrisiken frühzeitig zu erfassen, zu identifizieren, zu analysieren und außerdem innerhalb der Unternehmen zu kommunizieren, gehen die SWK-Gesellschaften systematisch vor. Sie haben ein dreigliedriges Monitoringsystem etabliert, das folgende Ebenen umfasst:
- Die operative Ebene: Basierend auf internen Regelsystemen verantworten die Mitarbeitenden für ihren Bereich die Balance zwischen Risiken und Chancen.
- Die Ebene der operativen Kontrolle, die für die operativ tätigen Mitarbeitenden Werkzeuge und Prozesse für die Kontrolle zur Verfügung stellt. Dies ist vor allem das Betätigungsfeld von Risikomanagement oder Compliance.
- Eine weitere unabhängige Organisationseinheit ist die Interne Revision, die die beiden ersten Ebenen überwacht und unterstützt. Zugleich unterstützt die Interne Revision die Unternehmensleitung und das Aufsichtsgremium bei der abschließenden Überwachung und Kontrolle bestehender und potenzieller Risiken.
Die Zusammenarbeit der Koordinationsstelle Nachhaltigkeit und der Nachhaltigkeitskoordinatorinnen und -koordinatoren der Fachabteilungen innerhalb der Unternehmen und auf unternehmensübergreifender Ebene sichert die Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation von Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit.
Die Koordination und Zusammenstellung der Leistungsindikatoren der Nachhaltigkeitskennzahlen liegt bei der Koordinationsstelle Nachhaltigkeit der Stadtwerke Köln. Beispiele für Indikatoren sind die Erfassung des Ressourcenverbrauchs der Unternehmen für ihre Geschäftstätigkeit inkl. der CO
2-Emissionen und die Frauenquote in Führungspositionen
(Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kriterium 11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen).