Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Um die Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele nachzuverfolgen, haben wir entsprechende Kernindikatoren definiert. Die Indikatoren ermöglichen uns die Kontrolle und Quantifizierung unserer Nachhaltigkeitsleistung. Sie werden jährlich erhoben und alle zwei Jahre öffentlich berichtet. Die Indikatoren sind unseren fünf Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit zugeordnet. Die unten angegebenen Werte gelten für das Berichtsjahr 2018.
Nachhaltige Unternehmensführung
- Veränderung der durchschnittlichen Abfallgebühren für Privathaushalte gegenüber dem Vorjahr: 0 % (2016: Senkung um 2,3 % gegenüber dem Vorjahr)
- Globalzufriedenheit aus der Kundenbefragung bei Privathaushalten und Gewerbekunden: 85 % bei Privathaushalten (nächste Befragung erfolgt im Herbst 2019) und 86 % bei Gewerbekunden (2016: 82 %)
Umwelt- und Klimaschutz
- Verwertungsquote: 69 % (2016: 70 %)
- Abfallmengen im Rhein-Sieg-Kreis pro Kopf: ca. 430 kg, davon 118 kg Restmüll, 114 kg Bioabfall, 67 kg Altpapier und 11 kg Wertstoffe (2016: ca. 400 kg)
- CO2-Emissionen (Scope 1 und 2) pro gesammelte Gewichtstonne Abfall: 34,2 kg (2016: 34,4 kg)
- Erzeugte Energie: ca. 1.050.000 kWh (2016: ca. 995.000 kWh)
Mitarbeiterorientierung
- Mitarbeiterfluktuation: 2 % (2016: 7 %)
- Anteil unbefristeter Arbeitsverträge: 85 % (2016: 91 %)
- durchschnittliche Weiterbildungstage pro Mitarbeiter: 0,8 Tage (2016: 1,0 Tage)
- krankheitsbedingte Fehltage pro Person: 24,2 Tage (2016: 22,8 Tage)
- meldepflichtige Arbeitsunfälle pro tausend Personen: 78 Unfälle/1.000 Personen (2016: 69 Unfälle/1.000 Personen)
- Anteil der Beschäftigten in Teilzeit: 10 % (2016: 7 %)
- Anteil der Beschäftigten in Altersteilzeit: 0 % (2016: 0 %)
- Frauenquote in der Gesamtbelegschaft: 20 % (2016: 22 %)
- Anteil weiblicher Führungskräfte: siehe Leistungsindikator GRI-SRS 405-1
Gesellschaftlicher Wertbeitrag
- Investitionsvolumen der RSAG im Rhein-Sieg-Kreis: 10,5 Mio. Euro (2016: 7,5 Mio. Euro)
- Summe gezahlter Gewerbesteuern: ca. 1,6 Mio. Euro (2016: ca. 1,6 Mio. Euro)
- Sammelmengen wilder Müll: ca. 1.780 Tonnen (2016: ca. 1.800 Tonnen)
- Zahl der Unterflurbehälter im öffentlichen Raum: 32 Behälter an 8 Standorten (2016: 5 Standorte)
- Anzahl Beschäftigte ohne formale Qualifikation: 121 Personen
Transparenz
- Maßnahmen zur Kommunikation der Nachhaltigkeitsleistungen und zur Transparenz der Entsorgungswege: siehe Kriterium 4
- Maßnahmen zum Austausch mit Stakeholdern: siehe Kriterium 9
- Zusammenarbeit mit Kitas und Schulen: siehe Kriterium 18
Bei der Datenerhebung greifen wir so weit wie möglich auf bestehende Datenerhebungsprozesse zurück, beispielsweise aus der Abfallbilanz, dem Personalcontrolling, dem Qualitätsmanagement und anderen Managementsystemen. So stellen wir sicher, dass die Daten zuverlässig, vergleichbar und konsistent erhoben werden.