7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Die Leistungsindikatoren mit Nachhaltigkeitsaspekt sind wie die Finanzkennzahlen in unserer Geschäftsstrategie hinterlegt (siehe Kriterium 3). Diese wird einmal im Jahr aktualisiert, laufende und neue Handlungsfelder werden bewertet und neu formuliert. Dabei überprüfen wir auch unsere Ziele und den Grad, zu welchem wir diese erreicht haben. Beispiele dafür sind unser detailliertes Qualitätsmanagement, das derzeit 13 Einzelkriterien kontinuierlich erfasst und überprüft, sowie unser Beschwerdemanagement. Einmal im Quartal wird darüber auch im Steuerungskreis Management und Qualität der obersten Führungskräfte berichtet.

Über maßgebliche Meilensteine bei der Weiterentwicklung des Unternehmens berichtet die Kreissparkasse im Rahmen ihrer kontinuierlichen Mitarbeiterkommunikation und Pressearbeit. Darüber hinaus ist es ihr Anspruch, alle zwei Jahre in einem Nachhaltigkeitsbericht über Fortschritte zu berichten.