7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Die Unternehmensziele der Kreissparkasse Biberach werden über ein fundiertes Controllingsystem definiert, berechnet und über die Führungskräfte in den Organisationseinheiten kommuniziert. Sofern erforderlich, werden die Ziele in Einzel- und Gruppenziele aufgespaltet und den Mitarbeitern in ihren Jahresgesprächen vermittelt. Gleichzeitig wird die Zielerreichung des Vorjahres verifiziert. Darüber hinaus werden Zwischenstände der Zielerreichung überprüft und ggf. mit den Mitarbeitern erörtert.

Die Kreissparkasse Biberach führt im vierjährigen Rhythmus ein Energie-Audit durch, bei dem die Energieverbräuche und der Energieeinsatz im Unternehmen analysiert und Verbesserungspotenziale herausgearbeitet werden. Des Weiteren werden die jährlichen Energie-, Wasser- und Heizölverbräuche aller Geschäftsstellen erfasst. Unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte wird auf das Senken der Verbräuche geachtet.

Ergänzend hat die Kreissparkasse Biberach bereits zwei Mal den Nachhaltigkeits-Check des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg durchgeführt. Dabei wird zunächst eine Bestandsaufnahme vorgenommen und bewertet. Daraus werden Stärken und Handlungspotenziale im Bereich Nachhaltigkeit ermittelt. Eine Verbesserung im Vergleich zum ersten Nachhaltigkeits-Check konnte erreicht werden.