7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Ein wesentlicher Indikator zur Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung ist für die Sparkasse Regensburg die Erhebung der Kundenzufriedenheit. Diese wird im Turnus von zwei Jahren ermittelt und gibt der Unternehmensleitung und den verantwortlichen Führungskräften wertvolle Impulse über die Fortschritte bei der Erfüllung nachhaltiger Kundenwünsche. Die Erhebung wird auf Basis eines systematischen Fragebogens von einem unabhängigen Marktforschungsinstitut mit Hilfe von Telefoninterviews durchgeführt. Die Sparkasse Regensburg verfügt mittlerweile über einen längeren Erfahrungsschatz und ist dadurch in der Lage, die Ergebnisse auch im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung einzuordnen.

Eine weitere Kennzahl einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung beschäftigt sich mit der Zufriedenheit der Mitarbeiter. Dazu wird ebenfalls in zweijährigem Rhythmus ein Führungs- und ein Arbeitgeberbarometer ermittelt. Für das Führungsbarometer wird auf einen wissenschaftlich fundierten Fragebogen des Gallup-Instituts zurückgegriffen. Die Erhebung wurde schon mehrfach durchgeführt. Zur Beurteilung einer nachhaltigen Entwicklung können daher Zeitreihenvergleiche angewandt werden. Die Qualität der innerbetrieblichen Zusammenarbeit wird mit Hilfe einer Befragung zur "Internen Servicequalität" gemessen. Die Ergebnisse beider Zufriedenheitsabfragen werden eingehend analysiert und mit Hilfe von Workshops mit betroffenen Mitarbeitern werden Maßnahmen erarbeitet, zum Teil bis auf Ebene einzelner Filialen oder Prozesse. Damit mündet das Feedback in konkrete Verbesserungen.

Schließlich erhebt die Sparkasse Informationen im Rahmen des Ressourcenmanagements und des zertifizierten Energiemanagements. Dazu zählen im Einzelnen die Verbräuche von Strom, Wasser und Erdgas sowie von Papier und Druckmaterialien. Die Messung erfolgt auf einer mengenorientierten Basis durch die Versorger bzw. auf monetärer Basis durch die Lieferanten. Im Vergleich mit Werten aus Vorperioden wird die Wirksamkeit von Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung beurteilt. Die Sparkasse stellt sich in diesem Bereich auch einem regelmäßigen Audit mit Zertifizierung.

Die Erhebung der Berichtsdaten anhand der DNK-Kriterien stellt eine konsistente Datenqualität sicher.
Die Zuverlässigkeit der Berichtsdaten wird durch die Einbindung der Fachabteilungen in die Berichtserstellung sichergestellt. Die Überprüfung des Nachhaltigkeitsberichts erfolgt intern durch die Revision.