7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Die Steyler Ethik Bank ist eine Bank, die als Social Business nicht die Gewinnmaximierung, sondern die Gewinnoptimierung in den Fokus stellt. Sie möchte mit Maßnahmen, die nicht alleine der ökonomischen Logik folgen, ihren Beitrag zu einer nachhaltigeren Finanzwelt leisten. Durch die freiwillige Beschränkung auf Investitionen in nachhaltige Emittenten verzichtet die Steyler Ethik Bank bewusst auf eine Gewinnmaximierung, wenn sie nicht an den Aktienkursen von Rüstungskonzernen partizipiert. Auch die Aktivitäten der Steyler Ethik Bank im Netzwerkaufbau und Engagements lassen sich nicht in direkten Finanz- oder Nachhaltigkeitskennzahlen erfassen, sondern stellen lediglich nicht bezifferbare Leistungsindikatoren dar.

Nachhaltigkeit im Bankgeschäft

Das „Herzstück“ und zugleich das „A und O“ der Reputation einer ethisch-nachhaltigen Bank stellt die Kontrolle der Ablaufprozesse im Investmentprozess dar. Wenn die Steyler Ethik Bank ihren Kunden und Mitbewerbern gegenüber zusichert, dass sie ausschließlich in ethisch einwandfreie Emittenten mit bestmöglichem Nachhaltigkeitsrating investiert, dann muss sie auch sicherstellen, dass dem wirklich so ist.

Von der Geschäftsführung der Steyler Ethik Bank werden gemeinsam mit dem Ethik-Ausschuss in einem fortlaufenden Prozess die Anlagekriterien erarbeitet und weiterentwickelt. An diesem Prozess wirkt auch die Stabsstelle Ethik & Nachhaltigkeit mit, die für die Verknüpfung mit oekom research zuständig ist und die Operationalisierung der Anlagekriterien mit oekom research abstimmt und kontrolliert. Sie bearbeitet auch das ethisch-nachhaltige Anlageuniversum und legt es quartalsweise dem Ethik-Anlagerat zur Beschlussfassung vor.


Nachhaltigkeit im Bankbetrieb

Zentral für die interne Planung und Kontrolle ist die Auswertung der alljährlich stattfindenden Jahresmitarbeitergespräche. Hierzu erarbeitet das Personalmanagement derzeit eine neue Systematik.
In ihrem innerbetrieblichen Bereich erhebt und kontrolliert die Steyler Ethik Bank seit 2012 ihren Energieverbrauch und den Papierverbrauch. Bei beiden Kennzahlen ist in den letzten Jahren eine erfreuliche Tendenz nach unten festzustellen.