Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Wir verfolgen die Einhaltung unserer Nachhaltigkeitsstrategie anhand zentraler Leistungsindikatoren, insbesondere Emissionen, Lieferfirmenbewertung, Weiterbildung, Chancengleichheit und Ressourcenverbrauch.
Mit der Umsetzung der Klimaneutralität 2019 wurde unser CO2-Abdruck erstmals errechnet und damit auch die Auswirkungen der Reisetätigkeiten unserer Angestellten, welche unseren größten Einflussfaktor darstellen, erfasst. Zukünftig wird der CO2-Abdruck jährlich erstellt und darüber eine Kontrolle der Emissionen etabliert.
Wir führen jährlich eine Kontrolle unserer Lieferunternehmen bzgl. Nachhaltigkeitsstandards durch. Das Ergebnis fließt in die Bewertung unserer Beziehungen zu ihnen ein.
Zudem erfassen wir jährlich die Qualität und Investitionen in Weiterbildungsmaßnahmen. Hierbei ist der Nutzen einer Weiterbildung für unsere Mitarbeitenden ein zentrales Kriterium.
Das Sustainability Board überwacht die Durchführung unserer Nachhaltigkeitsprozesse sowie die Einhaltung unserer Nachhaltigkeitsrichtlinie. Dies umfasst auch die Kontrolle unserer Lieferkette.
Wir überwachen und messen den Ressourcenverbrauch abseits unserer CO2-Bilanz (insb. Papier, Lebensmittel, Büromaterial) anhand von Rechnungen und leiten daraus entsprechende Maßnahmen zur Reduktion ab.