Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Das Unternehmen hat bisher keine Kennzahlen für Nachhaltigkeitsziele definiert, an Hand derer eine eindeutige quantitative oder qualitative Bestimmung möglich ist. In 2017/2018 sollen daher klare Größen festgelegt werden, die die Fortschritte anhand von Leistungsindikatoren messbar machen. Als erster Schritt sollen die CO2-Emissionen pro Standort (COs-Fußabdruck pro Immobilie) erfasst werden. Anschließend können die COs-Profile pro Feriengast folgen.
Als wichtige Orientierungsgrößen können zusätzlich nationale und internationale Standards, wie z.B. die "Global Development Goals" der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, herangezogen werden. urlaubsart will sich u.a am "Nationalen Aktionsplan (NAP) zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte" orientieren. Das "Global Compact Netzwerk Deutschland" (GCND) hat angefangen, speziell für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ein Unterstützungsangebot zu entwickeln. Die Schulungsformate des GCND können für die Mitarbeiter des Unternehmens als Weiterbildungsmaßnahmen angeboten werden.
.