Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
degewo hat an der GdW Arbeitshilfe 73 "Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Wohnungswirtschaft" mitgearbeitet. Dort wurden Vorschläge für eine standardisierte Nachhaltigkeitsberichterstattung erarbeitet. Ausgangsbasis dafür bildeten das Sustainability-Reporting Framework der Global Reporting Inititative (GRI), das Corporate Social Responsibiliy-Berichtskonzept des European Housing Network (EURHONET) sowie eine Auswertung veröffentlichter wohnungswirtschaftlicher Nachhaltigkeits- und Corporate Social Responsibility-Berichte.
In dieser Zeit wurde ein Datenblatt mit allen erhebungsrelevanten Kennzahlen eingeführt, das Grundlage für die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts 2016 war. Basis für das Datenblatt sind alle für degewo relevanten GRI-Kennzahlen (GRI SRS). Die Kontrolle der Zieleinhaltung unterliegt je nach Ziel den jeweiligen Fachbereichen, zum Beispiel
Controlling. Die Kennzahlen finden sich im Jahresvergleich im Nachhaltigkeitsbericht 2017 (ab Seite 16) wieder. Der degewo-Nachhaltigkeitsbericht 2018 wird aktuell finalisiert und anschließend auf der degewo-Website veröffentlicht.