7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Um unsere Entwicklung im Bereich Nachhaltigkeit zu messen, greifen wir auf ein pragmatisches Set an Leistungsindikatoren zurück, welches sich an die Indikatoren der European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS) anlehnt. Durch dieses Vorgehen ist gewährleistet, dass die Daten konsistent und über einen längeren Zeitraum vergleichbar sind. Außerdem lassen sich mit diesen Zahlen wesentliche Fortschritte darlegen.

Als Steuerungs- und Kontrollsystem nutzen wir die Vorgaben des Nachhaltigkeits-Kompasses (siehe auch Kriterien 1 und 3). Die hieraus abgeleiteten Ziele stellen sicher, dass wir durch eine entsprechende Kontinuität unsere Nachhaltigkeitsziele stets im Blick behalten. Diese überprüfen wir jährlich und passen sie bei Bedarf im Rahmen der stetigen Weiterentwicklung an die aktuellen Erfordernisse und Gegebenheiten an. Zudem gewährleisten wir so eine branchenbezogene Vergleichbarkeit zu anderen Sparkassen. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass neben kurzfristigen Ergebniszielen auch Anreize für längerfristige Veränderungen im Sinne unserer nachhaltigen Geschäftspolitik geschaffen werden. Durch die kontinuierliche Zielsystematik gewährleisten wir Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten.

Der Kompass gliedert sich in folgende Kategorien:

A. Strategie und Steuerung
I. Verankerung in der Geschäftsstrategie und -politik
1. Strategische Ausrichtung und Haltung
2. Grundsätzliche Nachhaltigkeits-Positionierung
3. Nachhaltigkeits-Ziele, Ziel-Controlling und -Reporting
4. Involvierung der Geschäftsleitung
5. Organisation und Expertise des Nachhaltigkeits-Managements

II. Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung
1. Berücksichtigung von NH-Risiken in der Risiko-Strategie 
2. Organisation / Expertise des Nachhaltigkeits-Risikomanagements
3. Beteiligung relevanter Einheiten und Informationsfluss
4. Risiko-Controlling und -Reporting
5. Auswahl und Einsatz von Methoden
6. 
Tools zur Risiko- oder Portfolioanalyse
7. Stresstests und Szenarioanalysen

B. Geschäftsbetrieb
I. Personal
1. Gleichberechtigung/Diversity und Familienförderung
2. Gesundheitsförderung
3. Außergewöhnliches Engagement

II. Bauorganisation
1. Neubau und Sanierung
2. Bestand

III. Betriebsökologie
1. Controlling und Zielvorgaben
2. Umsetzung durch Prozesse und Maßnahmen
3. Umsetzung durch regenerative Energien

IV. Mobilität

V. Lieferanten und Einkauf
1. Lieferanten
2. Einkauf

C. Kerngeschäft
I. Eigengeschäft
1. Anwendung von Positivkriterien
2. Strategische Ausrichtung und Haltung, Reputationsrisiko-Management

II. Kreditgeschäft

1. Anwendung von Positivkriterien
2. Strategische Ausrichtung und Haltung, Reputationsrisiko-Management

III. Spar, Anlage und Zahlungsverkehr
1. Produktangebot
2. Verankerung im Vertrieb

D. Kommunikation und Gesellschaftliches Engagement
I. Externe Berichterstattung
II. Interne Kommunikation
III. Stakeholderdialog (= Anspruchsgruppendialog)
IV. Gesellschaftliches Engagement