7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Die apoBank verwendet für ihre Berichterstattung gemäß des Corporate-Social-Responsibility-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes den Mindestumfang an Leistungsindikatoren der Global Reporting Initiative (GRI) im Format der Sustainability Reporting Standards (SRS), die der DNK für die eigene Umsetzung vorsieht. So werden Nachhaltigkeitsziele messbar, konsistent und vergleichbar. Durch die stetige Verwendung desselben Rahmenwerks wird die Datenvergleichbarkeit sowohl über den Zeitablauf als auch zwischen den verschiedenen Berichterstattern gewährleistet. Die Daten für die Ökobilanz, die die Grundlage für die Leistungsindikatoren der DNK-Kriterien 11-13 bilden, werden von der apoBank erhoben und von einem sachkundigen externen Dienstleister aufbereitet. So sind die Zuverlässigkeit und die Konsistenz der Daten sichergestellt.

Das Ziel, im Jahr 2020 die Qualität und Konsistenz der Datenerhebung für die Ökobilanz zu optimieren und weiter zu entwickeln, wurde erreicht. Anstelle von Hochrechnungen und Schätzungen wurde der Anteil der Ist-Zahlen weiter erhöht. Durch stetige Digitalisierungsprozesse hat die apoBank zudem ihre Ressourceneffizienz verbessert (siehe Kriterium 12).  

Die Zahl der Zusatzvereinbarungen, die Drittpartner zur Einhaltung der Menschenrechte verpflichten, wird gemäß Leistungsindikator GRI SRS-412-3 geplant und zur Kontrolle genutzt.  

Ansonsten erfolgten überwiegend die Erhebung und die Angabe der Leistungsindikatoren.  

Das interne Planungs- und Kontrollsystem der apoBank basiert auf dem Balanced-Score-Card-Ansatz. Hier hat die Bank vier Ziele definiert, darunter zwei nichtfinanzielle Leistungsindikatoren: der Organisational Commitment Index und die Kundenzufriedenheit. Die Daten erhebt die Bank jährlich mittels Umfragen und legt für die Gesamtbankebene Jahresziele fest. Diese relevanten Leistungsindikatoren werden, gemeinsam mit dem zuliefernden Bereich, qualitätsgesichert.