7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Unsere wesentlichen Nachhaltigkeitskriterien werden anhand der folgenden KPI gemessen. Die KPI werden nach den angegebenen Verfahren bestimmt:

CO2-Footprint:

Der Stromverbrauch des Unternehmens ergibt sich aus den Bürotätigkeiten am Unternehmensstandort und durch den Verbrauch beim Kunden (Laptop). Der Durchschnittsverbrauch der Bürogeräte wurde durch Messungen über mehrere Tage ermittelt und entsprechend der durchschnittlichen Arbeitstage pro Jahr hochgerechnet.

Wärme wird am Unternehmensstandort mittels einer Erdwärmepumpe bereitgestellt, hier wird der anteilige Stromverbrauch nach Quadratmeterschlüssel für die genutzten Büroräumlichkeiten ermittelt.
Obwohl am Unternehmensstandort nur Ökostrom zum Einsatz kommt, wird der CO2-Footprint mit dem CO2-Äquivalent des bundesdeutschen Strommixes berechnet, da die ausgewiesenen  Minderemissionen bei der Nutzung von Ökostrom immer nur bilanzieller Natur sein können und damit diskussionswürdig sind. Außerdem ist der Strombezug der Kunden, deren Strom bei Vor-Ort-Tätigkeiten in geringem Maße ebenfalls genutzt wird, heterogen. 

Die CO2-Emissionen für Transport werden anhand der gefahrenen Kilometer mit folgenden CO2-Äquivalenten berechnet:

Arbeitsstunden für Fortbildung:

 
Aufwand für Engagement:
Compliance: