7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Institutionalisierte Strategien zur Messung und Verringerung der ökologischen Auswirkungen gibt es bisher nur in Teilbereichen (z.B. bei den CO2-Emissionen), das Terra Institute versucht aber mit jeder Tätigkeit und Entscheidung den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens so gering wie möglich zu halten. Es hat sich zum Ziel gesetzt, eine Gesamtstrategie zur Reduktion ökologischer Auswirkungen zu erarbeiten und im Zuge dessen den ökologischen Fußabdruck aller Mitarbeiter zu messen. Damit wollen die Terra Mitarbeitenden gezielt an ihrem Bewusstsein arbeiten und Konsequenz in der Umsetzung weiterer Verbesserungsmaßnahmen bei allen erwirken.

Die Kontrolle der Zielerreichung findet durch verschiedene Prozesse statt. Der aktuelle Stand der Nachhaltigkeitsbemühungen wird in den regelmäßigen Jour Fixes von Geschäftsleitung und Mitarbeitern analysiert. Im Rahmen der Terra Days, findet die Kontrolle der Nachhaltigkeitsbemühungen in der Generalversammlung von Mitarbeitenden und BeraterInnen statt.

Daten und Kennzahlen des Scope 1, 2 und 3 zur internen Steuerung und externen Kommunikation werden jährlich von den Verantwortlichen erhoben, geprüft und weitergegeben.