Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Die unter Kriterium 6 benannten Prozesse liegen in der Verantwortung der Geschäftsführung, die intrinsisch motiviert ist, die Nachhaltigkeitsbemühungen zu fördern und umzusetzen. Daraus folgt eine laufende und enge Kontrolle. Aktuell gibt es keine Kontrollzahlen oder quantitativen Leistungsindikatoren, daher sollen im ersten Schritt im Jahr 2020 mögliche Leistungsindikatoren erfasst und quantifiziert werden, um kurzfristige sowie mittelfristige Soll-Ziele definieren zu können. Mögliche Themenbereiche für Leistungsindikatoren sind:
- Konzentration auf Lieferanten, die nachweislich eine Nachhaltigkeitsstrategie haben
- Minimierung der Lieferanten, die in Drittländern keine zertifizierten (BSCI, Sedex) Produktionsstätten haben.
- Kunden erhalten nur noch Angebote, in denen wir nachweislich Produktionsstätte, Materialität, Zertifizierungen, Recyclingmöglichkeit für jeden eigenen Artikel benennen.
- Minimierung CO2-Ausstoß am Standort
- Reduzierung Verkauf von Werbeartikel, die keinerlei Nachhaltigkeitskriterien, wie nachwachsende Rohstoffe, Kompostierbarkeit, Rückführung in Recyclingkreislauf, lange Gebrauchsdauer/Nutzen erfüllen.