Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Wir nutzen für die Kontrolle unserer Nachhaltigkeitsleistungen
a) die Leistungsindikatoren des DNK nach GRI-SRS
b) die Peer-Evaluierung der Gemeinwohlökonomie:
Die Nachhaltigkeitsleistungen werden auf Basis von definierten Kriterien und zahlreichen Indikatoren für 20 Gemeinwohlbereiche bewertet und in einem Bericht zusammengefasst. Das Bewertungsergebnis wird für alle 20 Themen der Gemeinwohl-Bilanz als Matrix dargestellt. Die Bewertung der individuellen Gemeinwohl-Beiträge eines Unternehmens wird von den Peers durchgeführt, unter fachkundiger Beleitung der GWÖ-Berater. Die GWÖ sieht das Peer-Testat als Vorstufe zum Audit-Testat. Es entspricht einem Gütesiegel und bestätigt die Glaubwürdigkeit des Berichts gegenüber Stakeholdern. Eine Peer-Evaluierung kann nur einmal bei der Erstellung des ersten GWÖ-Berichtes gemacht werden. Weitere Informationen unter
https://www.ecogood.org/de/gemeinwohl-bilanz/unternehmen/externes-audit-oder-peer-evaluierung/ c) die Zertifizierung durch das Zentrum für nachhaltiges Unternehmertum ZNU der PrivatUni Witten/Herdecke seit 2019. 2020 erfolgte das Überwachungsaudit. Die Steinbildhauerei Vincent ist das erste Kleinstunternehmen und der erste Handwerksbetrieb, der nach den Kriterien des ZNU-Standards zertifiziert ist (
https://www.znu-standard.com/zertifizierte-unternehmen/zertifizierte-unternehmen/). „Der ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften dient Unternehmen dazu, Schritt für Schritt nachhaltiger zu werden und fordert eine kontinuierliche Verbesserung. Er ist der einzige praxiserprobte und umgesetzte Standard für nachhaltiges Wirtschaften, der alle drei Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Soziales integriert und die Entwicklung eines integrierten Managementsystems zum nachhaltigeren Wirtschaften fordert und fördert. Damit gelingt es Unternehmen oder Dienstleistern von der Defensive in die Offensive zu gelangen. Der ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften ist wissenschaftlich fundiert und praxiserprobt. Er nimmt die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen(UN SDGs), EMAS, ISO 26000, ISO 14001, ISO 50001,GRI Standards u.v.a. Normen und Richtlinien auf und bricht die Vielzahl der Anforderungen für die Unternehmenspraxis anwenderfreundlich herunter. So erleichtert der ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften die vorausschauende Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens und bietet Richtungssicherheit sowie Inspiration für die Unternehmensführung. Generell dient der ganzheitliche ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften als sicheres Fundament für eine glaubwürdige Profilierung im Bereich Nachhaltigkeit. Die Auditierung und die Vergabe des Zertifikates erfolgt durch unabhängige Dritte, d.h. durch etablierte Zertifizierungsstellen. Die Zertifizierungsstellen werden vom ZNU als Standardgeber geprüft, zugelassen und regelmäßig geschult und kalibriert.“
d) durch die Teilnahme an der freiwilligen Klimainitiative „ZNU goes zero“ (
https://www.znu-goes-zero.de/). Die Steinbildhauerei Vincent hat die wesentlichen Emittenten von THG identifiziert und die Reduktion in den Fokus genommen. Durch die Verwendung von zertifiziertem Grünstrom, der konsequenten Benutzung des ÖPNV, die Beschaffung eines Lastenrades und die Kompensation von Mitarbeiterfahrten sowie von Materiallieferungen versucht sie ein Zeichen für mehr bewusstes Wirtschaften zu setzen.