7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Das Organisationsteam Nachhaltigkeit (Team Nachhaltigkeit) ist dazu angehalten, in den monatlichen Sitzungen Zustands- und Fortschrittsberichte zur Nachhaltigkeit in den einzelnen Arbeitsbereichen des Unternehmens zu aktualisieren und zu dokumentieren. Dieser Prozess wird seit 2017 ex-ante evaluiert und operationalisiert.

Die Ergebnisse werden in Anlehnung an Form und Struktur des DNK jeweils zum Jahresende zusammengefasst.

Wie im Kriterium 3 berichtet, ist es unser Hauptziel, Nachhaltigkeit in allen neuen Konzepten für Neuerrichtungen und Umbauten zu installieren und die Hoteliers und deren Mitarbeiter zu sensibilisieren. In unserer Projektübersicht wird erfasst, welche Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit als Teil ihrer Unternehmensphilosophie aufnehmen und welche Unternehmen sich zudem zertifizieren lassen bzw. eine Entsprechenserklärung abgeben.

Anhand der Reisekostenabrechnungen evaluieren wir monatlich den Erfolg der verminderten Reistätigkeit durch den Einsatz von Videokonferenzen - immer unter Berücksichtigung der Einhaltung der Servicequalität.

Alle Mitarbeiter sind angehalten den Wasserverbrauch so gering wie möglich zu halten. Der Pro-Kopfverbrauch konnte seit 2017 um 15% reduziert werden. Der Jahresvergleich erfolgt durch die Abrechnung der Stadtwerke.