Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Für unser operatives Geschäft existieren ein breit angelegtes Regelwerk und streng dokumentierte Prozesse: Den Überbau stellt die „Schriftlich fixierte Ordnung“ (SfO) dar, die onlinebasiert allen Mitarbeitenden zur Verfügung steht. Darin finden sich alle gesetzlichen Vorgaben, Konzern-Guidelines, Branchenstandards und freiwillige Verpflichtungen. In den Grundsätzen ist die für alle Mitarbeitenden verpflichtende „Richtlinie Nachhaltigkeitsmanagement“ verankert. Alle dazugehörigen Prozesse sind ebenfalls in der SfO hinterlegt: Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltigkeit im Kerngeschäft, die Bewertung von ESG-Kriterien, der allgemeine Bankbetrieb, der Umgang mit Mitarbeitenden, das Engagement für die Gesellschaft, die Validierung nach EMAS und ISO 14001 und der Dialog mit Anspruchsgruppen.
Das Nachhaltigkeitsmanagement ist verpflichtend bei Änderungen im Verhaltenskodex, bei der Risikostrategie, den ESG-Kriterien bei Eigenanlagen, der Strategie für Reputationsrisiken und bei den operativen Risiken hinzuzuziehen. Zudem finden jährliche Evaluationen des SDG-Mappings und der ESG-Kriterien statt. Unser Managementansatz hat jährlich den folgenden Prozess zu durchlaufen:
- Prüfung der Leistungen,
- Abgleich mit der Nachhaltigkeitsstrategie, -politik und -richtlinie,
- Entwicklung eines Jahresprogramms,
- Umsetzung der definierten Maßnahmen,
- Controlling und
- Berichterstattung.