6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

WESSLING agiert international nach den Vorgaben der WESSLING Vision 2025 und dem WESSLING Leitbild. Zugeschnitten auf die deutschen Verhältnisse gelten die Vorgaben verschiedener Politiken. Diese definieren u.a. Vorgaben an:
  • den Umweltschutz,
  • die Sicherheit und den Gesundheitsschutz,
  • das Führungsverhalten und das Wertesystem,
  • die Mitarbeiterentwicklung,
  • die Familienfreundlichkeit,
  • die lernende Organisation,
  • die Qualität.
WESSLING arbeitet je nach Geltungsbereich der Normen nach den Vorgaben der DIN EN ISO/IEC 17025 (Qualität), der DIN EN ISO 9001 (Qualität), der DIN EN ISO 14001 (Umwelt), des BG-zertifizierten Arbeitssicherheitsmanagementsystems sowie nach Vorgaben von Akkreditierungsstellen. Die dokumentierten Vorgaben stellen das Leben der wertebasierten lernenden Organisation auch oder gerade in den operativen Einheiten sicher.

Das Managementsystem ist Grundlage der Geschäftsprozesse. Diese Geschäftsprozesse unterliegen einer Steuerung, Abweichungen von den festgelegten Werten und Zielen werden regelmäßig ermittelt, dokumentiert und abgestellt. Ein Reklamationsmanagement und das Verfolgen nicht konformer Arbeiten stellen sicher, dass der Kundenzufriedenheit Rechnung getragen wird.