6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

Wie bei Kriterium 1 beschrieben, sind Nachhaltigkeitsaspekte in die Geschäftsstrategie integriert. Daraus abgeleitet werden Maßnahmen mit dem Ziel definiert, die Regeln und Prozesse nachhaltig zu gestalten und zu optimieren. Beispielweise wird das digitale Angebot der Kreissparkasse Heilbronn stetig ausgeweitet und verbessert, und hat somit Einfluss auf den ökologischen Aspekt der Nachhaltigkeit. Gleiches gilt für die Optimierung der internen Prozesse. Interne Prozesse werden ebenfalls mit dem Ziel gestaltet und optimiert, diese digital, und damit auch nachhaltig, umzusetzen.  
Im Rahmen der Geschäftsstrategie wird in der Dimension Gesellschaft das Engagement der Kreissparkasse Heilbronn für die Bevölkerung gebündelt. Hierzu sind strategische Maßnahmen definiert, um auch zukünftig einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Region zu leisten. Neben der Förderung des ehrenamtlichen Engagements unserer Mitarbeiter, unseren Veranstaltungen und den Spenden, leisten unsere beiden Stiftungen einen großen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben in unserer Region.
Der Gesamtvorstand überwacht die Befolgung der Geschäftsstrategie und befasst sich im Rahmen des implementierten Strategieprozesses regelmäßig mit dem Erreichungsgrad der definierten Ziele. Dazu wird über den Umsetzungsstand der Maßnahmen sowie die aktuellen Zielerreichungen regelmäßig berichtet und in einem Strategiekreis vom Vorstand mit den zuständigen Fachverantwortlichen erörtert. Der Verwaltungsrat wird über die Zielerreichung in Kenntnis gesetzt. In diesem Zuge werden die in Kriterium 1 genannten Nachhaltigkeitsaspekte miteinbezogen sowie deren Zielerreichung nachgehalten.